• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Schlagwortfamilie
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Schlagwortfamilie

    Verschiedenes   /   by admin   /   July 04, 2021

    Schlagwortfamilie

    EIN Wortfamilie Es ist eine Gruppe von Wörtern, die das gleiche Lexem oder die gleiche Wurzel haben. Sie werden auch "lexikalische Familien" genannt und bestehen aus primitiven Wörtern (Schlag) und ihre abgeleitete Wörter: schlagenecito, schlagenista, schlagenOhr.

    Wie entsteht eine Wortfamilie?

    In diesem Fall ist die Lexem oder Wurzel ist schlagen-. Hinzufügen Morpheme, können Sie abgeleitete Wörter bilden, zum Beispiel:

    Hit lexikalische Familie

    zuschlagenamment schlageneadora schlagenetazo
    zuschlagenar schlagenAlter schlagengegessen
    Wagenschlagenund schlagenOhr schlagenetheus
    gegenschlagenund schlageneinfach schlagenism
    schlagenazo schlagenecito schlagenist
    schlageneadero schlageneo schlagenHebezeuge
    schlageneador schlagenes ist damitschlagenes ist

    Von "blasen" abgeleitete Wörter mit ihren Definitionen

    1. Zerquetschen (Substantiv). Crowding-Aktion und Wirkung.
    2. Menge (Verb). Treffen Sie sich sofort an einem Ort. Kommen Sie plötzlich an.
    3. Selbstcoup (Substantiv). Verletzung der Rechtsnormen eines Landes durch denjenigen, der an der Macht ist, um sich darin zu verewigen.
    4. instagram story viewer
    5. Rückschlag (Substantiv). Ein Schlag, der als Reaktion auf einen anderen gegeben wird. Im Sport, offensive Reaktion einer Mannschaft auf das Vorrücken der gegnerischen Mannschaft.
    6. Schlag (Substantiv). Lauter und lauter Knall.
    7. Schlagen (Substantiv). Teil, wo du viel getroffen hast. Dauerhaftes Klopfgeräusch.
    8. Schlagbrett, ra (Adjektiv). Das trifft.
    9. Klopfen (Substantiv). Schlagaktion und Wirkung.
    10. Schlagen (Verb). Geben Sie einen oder mehrere Schläge.
    11. Zapfhahn (Substantiv). Zapfhahn.
    12. Zapfhahn (Substantiv). Diminutiv von „Schlag“.
    13. Schlagen (Substantiv). Schlagaktion und Wirkung.
    14. Treffer (Substantiv). Plural von „Schlag“.
    15. Schlagen (Substantiv). Schlag.
    16. Zapfhahn (Verb). Geben Sie mehrere Striche mit geringer Intensität hintereinander.
    17. Hämmern (Substantiv). Klopfende Aktion und Wirkung.
    18. Coup (Substantiv). Günstige politische Einstellung zu Staatsstreichen.
    19. Coup (Adjektiv). Bezieht sich auf Staatsstreiche oder steht im Zusammenhang damit. Person, die an einem Putsch beteiligt ist oder ihn in irgendeiner Weise unterstützt.
    20. Prügel (Substantiv). Prügel.
    21. Stoßstangen (Substantiv). Stoßstange. Teil, das Autos und andere Fahrzeuge haben, das verwendet wird, um Schläge und Stöße abzufedern.

    Sätze mit der Wortfamilie "Treffer"

    1. Das Mädchen gab sich ein Schlag als er vom Fahrrad fiel.
    2. Sie kollidierten frontal, aber zum Glück nur die Stoßstange von dem Auto.
    3. Der Mann erhielt a Prügel und musste dringend ins Krankenhaus eingeliefert werden.
    4. Die Regierung verurteilte Einstellungen Putschplotter durch die Opposition.
    5. Sie fühlte sich angegriffen und reagierte mit einem starken Rückschlag.
    6. Rockband-Fans werden sie drängten an den Toren des Stadions, um Ihre Tickets zu kaufen.
    7. Das hämmern Seine Finger machten die ganze Menge nervös.
    8. Eine Frucht fiel vom Baum und gab ihr ein Zapfhahn im Kopf, der ihn aufgeweckt hat.
    9. EIN Schläger enorm im Haus nebenan und beschloss, nachzusehen, was passiert ist.
    10. Das trifft das ihm das Leben gab, lehrte ihn, die guten Zeiten mehr zu schätzen.

    Folge mit:


    Schlagwortwolke
    • Verschiedenes
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Chemie
      04/07/2021
      Beispiel für chemische Neutralisation
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Frau
      04/07/2021
      Vermeiden Sie Frizz
    Social
    5169 Fans
    Like
    4387 Followers
    Follow
    2342 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Beispiel für chemische Neutralisation
    Chemie
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Vermeiden Sie Frizz
    Frau
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.