• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Beispiel für chemische Neutralisation
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Beispiel für chemische Neutralisation

    Chemie   /   by admin   /   July 04, 2021

    Chemische Neutralisation ist die Reaktion zwischen einer Säure und einer Base.

    Der Säure- oder Alkalinitätsgrad wird durch die pH-Skala gemessen, die für Wasserstoffpotential steht. Säuren haben einen pH-Wert von weniger als 7 und Basen oder Laugen haben einen pH-Wert von mehr als 7. Der pH-Wert 7 ist die Mitte der Skala und entspricht einer chemisch neutralen Mischung, also weder sauer noch alkalisch.

    Das Ergebnis der Neutralisationsreaktion ist ein Salz und Wasser.

    Neutralisationsreaktionen sind im Allgemeinen exotherm, dh sie geben Wärme ab.

    Die Neutralisationsreaktion variiert in Abhängigkeit davon, ob die reagierenden Säuren und Basen stark oder schwach sind.

    Eine starke Säure mit einer starken Base reagiert heftig und gibt viel Wärme ab. Sowohl die Säure als auch die Base verändern den pH-Wert der Mischung schnell, so dass, wenn einige der Substanzen etwas passieren, die Lösung schnell alkalisch oder sauer wird.

    Wenn eine starke Säure mit einer schwachen Base reagiert, wird die pH-Änderung bei der Zugabe nicht so abrupt sein die Base, so dass der pH-Wert mit der gleichen Menge die Mischung langsam alkalisiert, bis sie neutralisiert ist Acid.

    instagram story viewer

    Das Gegenteil passiert bei der Kombination einer schwachen Säure mit einer starken Base. In diesem Fall reagiert die Säure langsam und säuert die Mischung an, bis sie den Neutralisationspunkt erreicht.

    Wenn eine schwache Säure mit einer schwachen Base reagiert, reagieren beide langsam bis neutral. Diese Reaktion gibt am wenigsten Wärme ab, aber da sie langsam ist, kann die Erwärmung konstanter sein.

    Wenn wir die zu neutralisierende Säure- oder Basenmenge kennen, können wir die zur Neutralisation erforderliche Stoffmenge aus ihrer Molekülmasse berechnen.

    Ein Beispiel für chemische Neutralisation:

    Wir haben eine Säurelösung mit 10 Gramm Schwefelsäure. Berechnen Sie die erforderliche Menge Kaliumhydroxid, um es zu neutralisieren, und geben Sie die resultierenden Produkte an.

    Die Reaktionsformel lautet:

    H2SW4 + 2KOH -> K2SW4 + 2H2ODER
     Saures Hydroxidsulfat Wasser
    Kalium Schwefelsäure Kalium

    So wird ein Mol Schwefelsäure mit zwei Mol Kaliumhydroxid neutralisiert.

    Wir berechnen die Molekülmasse von Schwefelsäure:

    Atommasse seiner Komponenten:

    H = 1 Gesamt = 2
    S = 32 Gesamt = 32
    O = 16 Gesamt = 64

    Molekulargewicht von Schwefelsäure: 98 g / mol.

    Nun berechnen wir die Molekülmasse von Kaliumhydroxid:

    K = 39 Gesamt = 39
    H = 1 Gesamt = 1
    O = 16 Gesamt = 16

    Molekulargewicht von Kaliumhydroxid: 56 g / mol

    Nun müssen wir nach unserer Formel ein Mol Schwefelsäure neutralisieren, wir brauchen zwei Mol Kaliumhydroxid, also multiplizieren wir das Gewicht von Kaliumhydroxid mit 2, was uns 112 Gramm / Mol ergibt. Um die Menge an Kaliumhydroxid zu berechnen, die wir benötigen, um die 10 Gramm Schwefelsäure zu neutralisieren, wenden wir die Regel von 3 an:

    10:98 = x: 112
    112 x 10 = 1120/98 = 11,428 Gramm Kaliumhydroxid sind notwendig, um 10 Gramm Schwefelsäure zu neutralisieren.

    Wir könnten es auch berechnen, indem wir dividieren, um die Beziehung der Stoffe zu bestimmen:

    98/10 = 9,8 das ist das Verhältnis der Reaktanten
    112/9.8 = 11.428

    Und was die resultierenden Substanzen betrifft, haben wir:

    Molekulargewicht von Kaliumsulfat:

    K = 39 Gesamt = 78
    S = 32 Gesamt = 32
    O = 16. Gesamt = 64

    Die Molekülmasse von Kaliumsulfat beträgt also 174 g / mol.

    Und aus dem Wasser

    H = 1 Gesamt = 2
    O = 16 Gesamt = 16

    Molekulargewicht Wasser: 18 g / mol.

    Wir haben dann, dass ein Molekül Kaliumsulfat und zwei Moleküle Wasser produziert werden.

    Wir teilen sie durch das Verhältnis der Reaktanten und haben dann:

    135 / 9,8 = 13,775 g Kaliumsulfat
    36 / 9,8 = 3,673 Gramm Wasser.

    Und es wird Wärme abgegeben.

    Schlagwortwolke
    • Chemie
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Beispiel für unerschöpfliche Ressourcen
      Chemie
      04/07/2021
      Beispiel für unerschöpfliche Ressourcen
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Religionen
      04/07/2021
      Beispiel griechischer und römischer Götter
    Social
    4203 Fans
    Like
    7105 Followers
    Follow
    9722 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Beispiel für unerschöpfliche Ressourcen
    Beispiel für unerschöpfliche Ressourcen
    Chemie
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Beispiel griechischer und römischer Götter
    Religionen
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.