• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Beispiel für ideale und reale Gase
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Beispiel für ideale und reale Gase

    Physik   /   by admin   /   July 04, 2021

    EIN Ideales Gas ist derjenige, dessen Eigenschaften wie Druck, Temperatur und Volumen abgedeckt, Sie behalten immer ein verhältnis oder eine ständige Beziehung zwischen ihnen. Mit anderen Worten folgt sein Verhalten dem idealen Gasgesetz, das wie folgt dargestellt wird:

    Ausdruck des idealen Gasgesetzes

    Um zu dieser Formel zu gelangen, gehen wir von La. aus Allgemeines Gesetz des gasförmigen Staates, die beschreibt, dass zu jedem Zeitpunkt in einem Prozess ein konstanter Zusammenhang zwischen den Eigenschaften des Gases besteht. Die Eigenschaften, über die gesprochen wird, sind die Druck in dem System, in dem sich das Gas befindet, die Volumen das besetzt das Gas, und die Temperatur von Gas.

    Allgemeines Gesetz des gasförmigen Staates

    Es wurde früher oder später beschlossen, einen einfacheren Ausdruck zu bilden und der Konstanz einen Buchstaben zu geben, der den Ausdruck begleitet:

    Konstante R nach dem allgemeinen Gesetz

    Es wurde genannt Universelle Gaskonstante bei Faktor R, und sein Wert ist der folgende:

    Wert der universellen Gaskonstanten R

    Und da die universelle Gaskonstante für jedes Mol des Gases gilt, ist die Anzahl der Gasmole als ein weiterer Faktor, um alle während des Prozesses im System vorhandenen Stoffe abzudecken. Die endgültige Gleichung haben wir bereits in dieser Form:

    instagram story viewer

    Ausdruck des idealen Gasgesetzes

    Die obige Gleichung ist Ideales Gasgesetz, und gilt für Gase mit einer mittleren bis hohen Temperatur. Somit kann jede der Variablen berechnet werden, wobei die anderen bestimmt werden.

    Unterschied zwischen idealen Gasen und realen Gasen

    Dieses ideale Gasgesetz gilt nicht für Gase, die bei niedrige Temperaturen oder nahe dem Punkt, an dem sie flüssig werden.

    Niedrige Temperaturen führen zu a weniger Partikelbewegung Gas, und diese setzen sich mehr ab und nehmen ein anderes Volumen ein, als wenn sie vollständig dispergiert wären.

    Außerdem würden sie aus dem gleichen Grund a Ungleichmäßiger Druck im gesamten System. Die Verhältnismäßigkeit beginnt zu versagen und die Formel wird für die Berechnungen nicht mehr dieselbe Gültigkeit haben.

    In diesem Fall sollten Gleichungen für Realgase verwendet werden.

    EIN Echtes Gas ist derjenige, dessen Eigenschaften sie stimmen nicht genau überein wie im Gesetz des idealen Gases, so wird die Berechnungsweise dieser Eigenschaften modifiziert.

    Zustandsgleichungen für reale Gase

    1.- Virialgleichung:

    Für ein Gas, das bleibt Konstante Temperatur, die Beziehung zwischen Druck und Volumen oder Druck und spezifischem Volumen (Volumen, das von jeder Masseneinheit des Gases eingenommen wird).

    Virialgleichung und ihre Konstanten

    Virialkonstanten sind Eigenschaften jedes Gases mit spezifischen Werten, die von der Temperatur abhängen.

    Es können nur Druck- und Volumenberechnungen durchgeführt werden; Die Temperatur wird zuvor durch Beobachten des Prozesses bestimmt. Für diese Berechnungen werden die Variablen der Virialgleichung gelöscht:

    Druck- und Volumenspiele für die Virialgleichung

    Die Virialkonstanten zum Lösen der Gleichungen werden aus spezialisierten Tabellen erhalten.

    2.- GleichungVan der Waals auf:

    Die Van-der-Waals-Gleichung ist ein weiterer Ausdruck, der verwendet wird, um die Eigenschaften eines realen Gases zu berechnen, und wie die Virial-Gleichung erfordert sie auch ihre Konstanten:

    Van-der-Waals-Gleichung

    Auch in Tabellen werden Konstanten abgefragt.

    3.- GleichungRoter Löwech-Kwong:

    Diese Gleichung funktioniert sehr gut, um Berechnungen mit Gasen bei fast jeder Temperatur und durchschnittlichen Drücken durchzuführen, ohne jedoch zu hoch zu sein, wie etwa Hunderte von Atmosphären.

    Redlich-Kwong-Gleichung für Berechnungen in Realgasen

    Auch in Tabellen werden Konstanten abgefragt.

    Sie können Druck, Temperatur und Volumen löschen, um Ihre Berechnungen durchzuführen. Abstände bleiben:

    Ergebnisse für die Redlich-Kwong-Gleichung

    4.-Berthelot-Gleichung:

    Es ist möglich, jede der Variablen mit dieser Gleichung zu berechnen. Nur hat es zwei verschiedene Modi: Für niedrige Drücke und für hohe Drücke.

    Für niedrige Drücke:

    Berthelot-Gleichung zur Berechnung realer Gase bei niedrigen Drücken

    Für hohe Drücke:

    Berthelot-Gleichung zur Berechnung realer Gase bei hohen Drücken

    Auch in Tabellen werden Konstanten abgefragt.

    5.-Kompressibilitätsfaktorgleichung

    Diese Gleichung ist eine einfachere Variante des idealen Gasgesetzes; nur der Faktor "z" wird hinzugefügt, der als Kompressibilitätsfaktor bezeichnet wird. Dieser Faktor wird aus dem verallgemeinerten Kompressibilitätsfaktor-Diagramm ermittelt, abhängig von der Temperatur, dem Druck oder dem spezifischen Volumen, je nach Verfügbarkeit.

    Kompressibilitätsfaktor-Gleichung zur Berechnung von Realgasen

    Beispiele für ideale und reale Gase

    Als idealer oder echter Charakter Es hängt von den Bedingungen des Drucks, der Temperatur ab, in der sich das Gas befindet, Es ist nicht möglich, eine begrenzte Liste zu erstellen, daher wird eine Liste von Gasen vorgelegt, die sich natürlich in Idealität und Realität wiederfinden.

    1. Ammoniak
    2. Kältemittel R134 (DiFluoroDiCloro Ethan)
    3. Kohlendioxid
    4. Kohlenmonoxid
    5. Sauerstoff
    6. Stickstoff
    7. Wasserstoff
    8. Stickstoffdioxid
    9. Distickstofftrioxid
    10. Distickstoffpentoxid
    11. Distickstoffheptoxid
    12. Schwefeldioxid
    13. Schwefeltrioxid
    14. Chlor
    15. Helium
    16. Neon
    17. Argon
    18. Krypton
    19. Xenon
    20. Methan
    21. Ethan
    22. Propan
    23. Butan
    Schlagwortwolke
    • Physik
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Beispiele
      07/05/2023
      20 Beispiele für Tourismusarten
    • 50 Beispiele für Aktiv und Passiv
      Beispiele
      07/05/2023
      50 Beispiele für Aktiv und Passiv
    • Beispiele
      07/05/2023
      100 Beispiele für gebräuchliche und Eigennamen
    Social
    397 Fans
    Like
    2742 Followers
    Follow
    9812 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    20 Beispiele für Tourismusarten
    Beispiele
    07/05/2023
    50 Beispiele für Aktiv und Passiv
    50 Beispiele für Aktiv und Passiv
    Beispiele
    07/05/2023
    100 Beispiele für gebräuchliche und Eigennamen
    Beispiele
    07/05/2023

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.