• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Beispiel für reaktive Materialien
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Beispiel für reaktive Materialien

    Chemie   /   by admin   /   July 04, 2021

    Das Reaktive Materialien sind solche Stoffe, die bei Kontakt mit anderen dazu neigen, eine chemische Reaktion starten. Am Ende dieser Reaktion entsteht eine gewisse Menge an unterschiedlichen Stoffen.

    Reaktivität in Stoffen

    Das Reaktivität ist die Kapazität von Stoffen mit anderen interagieren bei einer chemischen Reaktion. Alle Teilnehmer dieser Reaktion werden als Reaktiv bezeichnet. Wenn das chemische Phänomen endet, werden verschiedene Substanzen genannt Produkte.

    Im industriellen Umfeld kommt Reaktivität zum Einsatz, wenn Sie wollen eine Menge eines Produkts erzeugen wollte. Was in Industrieanlagen getan wird, ist den Rohstoff auszuwählen, der die entsprechenden Reagenzien in seiner Zusammensetzung hat, ihn zu platzieren in einem Behälter namens Reaktor, damit die chemische Reaktion ablaufen kann, und sorgen Sie für einen wirtschaftlichen Prozess und effizient.

    Es gibt Zeiten, in denen die Reaktion es wird spontan, und es wird mühelos durchgeführt, indem Sie nur die Reagenzien in Kontakt bringen. Es wäre nur erforderlich, die Reagenzien zu schütteln, um ihre Einarbeitung zu begünstigen.

    instagram story viewer

    Bei anderen Gelegenheiten reicht der einfache Kontakt der Reagenzien nicht aus, aber es wird notwendig sein, die Bedingungen zu ändern des Prozesses, indem man entweder dem Reaktor mehr Rühren zuführt oder ein Erhitzen oder sogar Kühlen einführt, so dass die Reaktion beginnt und mit besserer Geschwindigkeit und Ausbeute abläuft.

    Die Reagenzien werden sich einbringen, um Produkte zu generieren, aber sie werden es tun nach dem Verhältnis das gibt die Gleichung an, die die Reaktion wie folgt ausdrückt:

    Beispiel für Reaktivitätsbeziehungen

    Das bedeutet, dass Methanreagenzien (CH4) und Sauerstoff (O2) wird gemischt im Verhältnis von 1 zu 2 molekularen Einheiten die entsprechenden Produkte zu bilden.

    Wenn eines der Reagenzien hinzugefügt wird Mindestbetrag was wie berechnet benötigt wird, heißt Begrenzende Reagenz, denn wenn alles verbraucht ist, hört die Reaktion auf.

    Das andere Reagenz, das am Ende der Reaktion im Überschuss vorhanden ist, wird als bezeichnet Reaktiv im Übermaß, und wird natürlich zusammen mit den Produkten geliefert.

    Die Reaktivität von Stoffen kann für viele chemische Phänomene genutzt werden, wie z Oxidationen, im Fall von Kaliumpermanganat; Katalyse, wie bei Platinmetall in feinmaschiger Darstellung; elementarer Austausch, wie im Fall von Zinkmetall, das Wasserstoff in Säuren ersetzt.

    Reaktivität als Eigenschaft von Gefahrstoffen

    Das Reaktivität repräsentiert a riskantes Eigentum Wenn das reaktive Material bereits unbrauchbar ist, wird es zunächst in einen Behälter umgefüllt, der sicherstellt, dass es von menschlichem Kontakt isoliert bleibt. Wenn der Abfall fest oder flüssig ist, befindet er sich in der Regel in dicken Plastikbehältern, die als obligatorisches Merkmal einen Aufkleber mit dem Piktogramm "Reagenzienmaterial", ein Bild mit orangefarbenem Hintergrund und der entsprechenden Symbologie in Schwarz. Das folgende Bild zeigt die Vielfalt der Signale für die verschiedenen Reaktivitätstypen.

    Alle Piktogramme, die eine Art von Reaktivität darstellen

    Reaktivität ist eine der Eigenschaften CRETIB für gefährliche Abfälle: Ätzend, reaktiv, explosiv, giftig, entzündlich und biologisch-infektiös. Tatsächlich ist es am repräsentativsten, da alle anderen Eigenschaften mit einer Reaktionsweise zu tun haben.

    Ein sehr häufiger Fall, in dem die Gefahr dieser Materialien aufgedeckt wird, ist, wenn diese verschüttet werden. Wenn beispielsweise ein Schwefelsäureleck auftritt und es über einen sehr großen Bereich verschüttet wird, sollte Personal, das nicht über die erforderliche Ausbildung zur Kontrolle der Situation verfügt, entfernt werden. Die darin geschulten Personen müssen eingreifen.

    Das Verfahren zur Beseitigung der gefährlichen Situation beginnt mit dem Betreten der Baustelle und dem Tragen der entsprechenden persönlichen Schutzausrüstung. Identifizieren und isolieren Sie den Leckbereich des reaktiven Materials und beginnen Sie, seiner Reaktivität mit einer anderen chemisch entgegengesetzten Spezies entgegenzuwirken. In diesem Fall wirkt Schwefelsäure als Säure. Es wird möglich sein, diese Reaktivität nur mit einer Spezies wie Natriumhydroxid, einer der stärksten Basen, auszulöschen.

    Die Reaktion zwischen einer Säure und einer Base wird Neutralisation genannt. Mit Hilfe dieses Phänomens wird die Reaktivität der Schwefelsäure im Leck auf die Aktivität des Natriumhydroxids gerichtet.

    Es wird eine Zeit kommen, in der Natriumhydroxid, ebenfalls ein reaktives Material, die Gefährlichkeit von Schwefelsäure beendet. Wenn die Reaktion beendet ist, müssen die Produkte nur noch mit reichlich Wasser verdünnt werden.

    Neutralisation von Säureaustritt

    Beispiele für reaktive Materialien

    1. Natriumhydroxid
    2. Kalziumhydroxid
    3. Magnesiumhydroxid
    4. Schwefelsäure
    5. Salzsäure
    6. Salpetersäure
    7. Schwefelwasserstoff
    8. Kaliumnitrat
    9. Natriumbicarbonat
    10. Kohlendioxid
    11. Schwefeldioxid
    12. Schwefeltrioxid
    13. Wasserstoffgas
    14. Gasförmiger Sauerstoff
    15. Chlorgas
    16. Gasförmiges Brom
    17. Metallisches Lithium
    18. Metallisches Natrium
    19. Metallisches Cäsium
    20. Metallisches Magnesium
    21. Ammoniumnitrat
    22. Natriumchlorid
    23. Kaliumchlorid
    24. Calciumchlorid
    25. Kaliumpermanganat
    26. Natriumpermanganat
    27. Metallisches Platin
    28. Metallisches Zink
    29. Calciumcarbid
    30. Acetylen
    31. Methan
    32. Ethan
    33. Propan
    34. Butan
    Schlagwortwolke
    • Chemie
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Definition der Politischen Psychologie
      Verschiedenes
      10/08/2022
      Definition der Politischen Psychologie
    • Verschiedenes
      31/03/2022
      Unterschied zwischen Gehalt und Gehalt
    • Begriff in Definition ABC
      Verschiedenes
      22/04/2022
      Begriff in Definition ABC
    Social
    6537 Fans
    Like
    4588 Followers
    Follow
    9293 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Definition der Politischen Psychologie
    Definition der Politischen Psychologie
    Verschiedenes
    10/08/2022
    Unterschied zwischen Gehalt und Gehalt
    Verschiedenes
    31/03/2022
    Begriff in Definition ABC
    Begriff in Definition ABC
    Verschiedenes
    22/04/2022

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.