• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Eigenschaften von Säuren
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Eigenschaften von Säuren

    Chemie   /   by admin   /   July 04, 2021

    Säuren sind chemische Verbindungen, die bei der Reaktion mit anderen Verbindungen oder Elementen Wasserstoffionen freisetzen, die durch Angriff und Korrosion reagieren. Sie befinden sich normalerweise in flüssigem und gasförmigem Zustand, obwohl es einige Feststoffe wie Benzoesäure gibt.

    Sie sind in zwei große Gruppen unterteilt:

    1. Mineralische oder anorganische Säuren.
    2. Organische Säuren.

    Anorganische Säuren werden in Hydrosäuren und Oxsäuren unterteilt.

    Hydratsäuren sind jene Säuren, denen Sauerstoff fehlt. In ihnen kombiniert es Wasserstoff mit einem Nichtmetall oder einem Halbmetall. Viele sind gasförmig und bilden saure wässrige Lösungen, so dass sie auf dem Markt zu finden sind, wie zum Beispiel Salzsäure (HCl), das im Handel unter der Bezeichnung Salzsäure oder Chlorwasserstoff erhältlich ist und in Wasser gelöst in Lösungen von 5 bis. verkauft wird 20%.

    Oxsäuren sind Säuren, in denen Sauerstoffmoleküle vorhanden sind, da für die Säurebildung die Anwesenheit von Wasser notwendig ist. Ein Beispiel ist Schwefelsäure mit der Formel H2SO4, die das Produkt der Reaktion von Schwefeldioxid mit Wasser und Salpetersäure ist.

    instagram story viewer

    In Mineralsäuren verbindet sich Wasserstoff mit Metallen oder Halbmetallen; Säuren entstehen durch die Vereinigung von Wasserstoff mit Nichtmetallen und Schwefel. Beispiele hierfür sind Schwefelwasserstoff (HS), Bromwasserstoff (H Br) und Salzsäure (H Cl) (auch Salzsäure genannt). Oxsäuren werden gebildet, wenn Sauerstoff in seine Formel eintritt; Sie reagieren mit einem nichtmetallischen Oxid oder Anhydrid und Wasser, einschließlich Kohlensäure und Schwefelsäure.

    Organische Säuren:

    Organische Säuren leiten sich von organischen Molekülen ab, dh sie enthalten Kohlenstoffgerüste, in denen sich ein Radikal namens befindet Carboxyl (COOH), bei dem am Ende des Radikals ein Wasserstoffatom steht, das bei der Vereinigung oder Reaktion in den Funktionen freigesetzt wird Biochemikalien. Es wird von lebenden Organismen produziert und ist an vielen lebenswichtigen Funktionen von Pflanzen und Tieren beteiligt. Einige dieser Säuren sind Essigsäure, Zitronensäure oder Salicylsäure. Abhängig von der Menge an Carboxylradikalen, die ein Molekül enthält, können sie Monosäure, Disäure, Trisäure usw. sein.

    Einige der Eigenschaften von Säuren:

    Reaktivität.- Säuren haben ein gewisses Maß an Reaktivität, dh mehr oder weniger Reaktionsfähigkeit mit anderen Stoffen. Nach diesem Kriterium werden sie in schwache Säuren und starke Säuren unterteilt.

    Schwache Säuren zeichnen sich durch eine geringe Dissoziation (Abtrennung ihrer Wasserstoffionen) in einer wässrigen Lösung aus. Die meisten organischen Säuren sind schwache Säuren.

    Starke Säuren setzen in einer Lösung große Mengen an Ionen frei und sind sehr reaktiv. Die meisten anorganischen Säuren sind starke Säuren.

    Elektrolyse.- Durch die Aufteilung von Säuren in Ionen hat ionischer Wasserstoff eine positive Ladung (Kation) und das Element, mit dem sie sich verbinden, erhält eine negative Ladung (Anion). Durch diese Dissoziation wird die Lösung elektrolytisch, dh sie kann Elektrizität leiten.

    Neutralisation.- Wenn eine Säure mit Verbindungen gemischt wird, die als Basen oder Hydroxide bezeichnet werden und deren Eigenschaft darin besteht, dass sie ein Hydroxylion (OH) enthalten, dessen Ladung positiv ist; die Komponenten reagieren miteinander, wodurch Salz und Wasser entstehen. Wenn Salzsäure (HCl) mit Kaliumhydroxid (KOH) gemischt wird, dissoziieren beide Moleküle, wodurch 4 Ionen entstehen: Cl-, H +, K + und OH-. Das Ergebnis der Reaktion ist das Salz aus Kaliumchlorid (KCl) und Wasser (H2O).

    Reaktion mit Metallen. Wenn sie mit einigen Metallen wie Zink und Magnesium in Kontakt kommen, setzen sie Wasserstoff in gasförmiger Form (H2) frei.

    Freisetzung von Energie. Durch die Reaktion mit anderen Stoffen reagieren Säuren exogen, dh sie geben Wärme ab.

    Säuregrad.- Jede Säure hat einen Reaktivitätsgrad, der von neutral bis sehr sauer reicht. Zur Messung wird die pH-Skala (Wasserstoffpotential) verwendet. Es ist eine logarithmische Skala, die von 0 bis 14 abgestuft ist, wobei 0 eine sehr saure Substanz ist (die viel Wasserstoff freisetzt) ​​und 14 eine sehr alkalische Substanz (die viel Hydroxyl freisetzt). Die Zahl 7 weist auf einen neutralen Stoff hin. Säuren haben einen pH-Wert von unter 7. Um bestimmte Säuregrade zu bestimmen, werden Reagenzien wie Lackmuspapier oder einige pflanzliche Reagenzien verwendet, die die je nach Säure- oder Alkalinität des Stoffes ihre Farbe ändern und charakteristische Färbungen aufweisen reaktiv.

    Konsistenz.- Säuren haben unterschiedliche Konsistenzen. Wassersäuren neigen dazu, gasförmig zu sein und sich in Wasser zu lösen, während Wassersäuren im Allgemeinen ursprünglich flüssig oder ölig sind. Viele anorganische Säuren sind in ihrem natürlichen Zustand in Wasser gelöst; einmal isoliert haben sie eine feste kristalline Konsistenz. Die in lebenden Organismen vorkommenden Fettsäuren haben eine ölige Konsistenz.

    Korrosion.- Säuren greifen verschiedene Substanzen elektrochemisch an und korrodieren sie; Dies ist bei Schwefelsäure der Fall, die eine Vielzahl von Stoffen wie Metalle und andere Mineralien und organische Stoffe angreift. Flusssäure zum Beispiel korrodiert und löst organisches Gewebe und Schleimhäute, auch in gasförmiger Form, daher sollten Sie das Einatmen immer vermeiden.

    Bitterkeit.- Aufgrund der Säure haben alle Säuren einen scharf-säuerlichen Geschmack, der als sauer definiert wird. Dieses scharfe Gefühl wird durch den Geschmack wahrgenommen, hauptsächlich in organischen Säuren, ein Beispiel für diese Art ist die Zitronensäure, die in einer Vielzahl von Lebensmitteln vorkommt, wie Orangen, Zitronen, Mandarinen, Grapefruits, Ananas, Guaven oder Zitronen. Andere stärkere Säuren können durch Geruch wahrgenommen werden. Allerdings ist Vorsicht geboten und möglichst zu vermeiden, da viele reagieren und die Atemschleimhäute verbrennen.

    Sie sind Teil lebender Organismen. Einige Säuren sind in lebenden Organismen auf unterschiedliche Weise beteiligt. Von seiner mikroskopischen Struktur (Nukleinsäuren) bis hin zu einigen Nahrungsstoffen wie Vitaminen oder Nährstoffen, die von einigen Gemüsesorten wie Kaps- und Zitronensäure produziert werden. Einige anorganische Säuren sind an anderen Funktionen beteiligt, wie zum Beispiel Salzsäure, die im Magen produziert wird.

    Schlagwortwolke
    • Chemie
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Finanzen
      04/07/2021
      Beispiel für kurz-, mittel- und langfristige Finanzierungszeiten
    • Karten
      04/07/2021
      Musterberatungsschreiben
    • Beispiel für traditionelle Spiele
      Kultur Und Gesellschaft
      04/07/2021
      Beispiel für traditionelle Spiele
    Social
    3694 Fans
    Like
    1452 Followers
    Follow
    3618 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Beispiel für kurz-, mittel- und langfristige Finanzierungszeiten
    Finanzen
    04/07/2021
    Musterberatungsschreiben
    Karten
    04/07/2021
    Beispiel für traditionelle Spiele
    Beispiel für traditionelle Spiele
    Kultur Und Gesellschaft
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.