• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Gebetsklassen
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Gebetsklassen

    Abfassung   /   by admin   /   July 04, 2021

    Traditionell wird angenommen, dass es einfache und zusammengesetzte Sätze gibt.
    1. Einfache Sätze. Sie haben nur ein Prädikat und sind nicht verwandt. Sie werden durch Satzzeichen definiert. Sie sind schlicht im sogenannten "Cut-Stil", mit einem modernen Geschmack.
    Beispiel:
    Klären. Der Tag bricht die Schatten. Es macht sie rückgängig.
    Aufgrund der Rolle, die das Subjekt in Bezug auf verbale Handlungen spielt, können einfache Sätze sein:
    a) Aktiv. Das Subjekt führt die Aktion aus, die durch das Verb angezeigt wird:
    Die Zeitung verbreitete die Nachricht
    Subjekt Verb kompl.
    direkter Wirkstoff
    b) Passiv. Das Subjekt erhält die vom Verb angezeigte Aktion, die vom Agenten-Komplement ausgeführt wird (letzteres wird allgemein verstanden):
    Die Nachricht wurde von der Zeitung verbreitet
    Subjekt-Verb-Komplement
    passiver Patientenagent

    Gleiches lässt sich auch durch den passiven Ruf mit „se“ (oder unpersönliches Passiv) ausdrücken:
    Die Nachricht wurde von der Zeitung verbreitet
    Zeichen der Verbsubjektergänzung
    passiv aktiver Patientenvermittler

    instagram story viewer

    2. Zusammengesetzte Sätze. Die Sätze sind in Form von Punkten miteinander verbunden. Sie sind am häufigsten in der Sprache. Der Beitritt kann auf zwei Arten erfolgen:
    a) Durch Koordination. Die Sätze behalten ihre Eigenständigkeit, obwohl sie miteinander verbunden sind. Die Vereinigung kann auf zwei Arten erfolgen:
    a) Mit Verbindung: Juan lernt und der Lehrer führt ihn.
    b) Ohne Zusammenhang (nebeneinander): Juan studiert, der Lehrer führt ihn.
    b) Durch Unterordnung. Sätze sind nicht unabhängig, da ein oder mehrere untergeordnete Sätze von einem Hauptsatz abhängen (ohne vollständige Bedeutung für sich allein wirken sie in einer komplementären Funktion). Nach ihrer Funktion werden Untergebene klassifiziert als:
    »Substantive
    1 Adjektive
    Betreff: Wer studiert, macht Fortschritte.
    Direkte Ergänzung: Juan studiert, was ihm gefällt.
    Indirekte Ergänzung: Juan lernt, wer ihm hilft.
    • Adverbial
    Bestimmend:
    Qualifikation:
    Erläuternd:
    Sitten und Bräuche:
    Lokal:
    Vorübergehend:
    Ursachen:
    Aufeinanderfolgenden:
    Bedingungen:
    Der junge Mann, der dort ist, studiert.
    Der junge Mann, der fortschrittlich studiert.
    Der junge Mann, der mein Freund ist, studiert.
    Juan lernt wie angewiesen. Juan studiert, wo er ist. Juan lernt, als sie ihn verlassen. Juan lernt, weil er es will. Juan studiert, deshalb wird er es wissen. Juan lernt, wenn er kann.
    Wie wir sehen, werden die Satzelemente, die wir zuvor gesehen haben, hier nicht durch einfache Wörter oder Phrasen, sondern durch Sätze (die als solche ihr eigenes Verb haben) repräsentiert. In zusammengesetzten Sätzen müssen mindestens zwei Verben in der persönlichen, ausdrücklichen oder beabsichtigten Stimmung vorkommen.
    Koordinierte Sätze können in einfache Sätze unterteilt werden, die durch Punkte getrennt sind, da jeder seine eigene unabhängige Bedeutung hat. Untergebene hingegen haben keine Bedeutung außer in Bezug auf ihren Prinzipal: Nur dieser konnte unabhängig handeln.

    Schlagwortwolke
    • Abfassung
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Definition von Der kleine Prinz
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Definition von Der kleine Prinz
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    Social
    3462 Fans
    Like
    3073 Followers
    Follow
    6616 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Definition von Der kleine Prinz
    Definition von Der kleine Prinz
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.