• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Arten von chemischen Bindungen
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Arten von chemischen Bindungen

    Chemie   /   by admin   /   July 04, 2021

    Wenn zwei oder mehr Atome ein Molekül bilden, verbinden sie sich durch a Übergang zwischen Elektronen seiner letzten Schichten, die oberflächlichsten. Diese Vereinigung heißt Chemische Bindung. Damit eine chemische Bindung entstehen kann, müssen die Atome ihre unvollständiges Oktett, d. h. weniger als acht Elektronen in ihrer letzten Schale, das ist die Zahl, die ihnen chemische Stabilität verleiht.

    Es gibt drei Arten von chemischen Bindungen:

    1. Ionische Bindungen
    2. Kovalente Bindungen
    3. Metallglieder

    Ionische Bindungen

    Ionenbindungen sind solche, in denen die Valenzelektronen werden von elektrostatischen Kräften angezogen. Die Atome mit 1 bis 4 Valenzelektronen können diese abgeben, um die Bindung zu bilden; Dies gibt ihm eine positive Ladung, weil es die negativen Ladungen loswerden würde. Auf der anderen Seite können die Atome mit 5 bis 7 Valenzelektronen die notwendigen Elektronen aufnehmen, um 8 zu erreichen.

    Dies gibt ihnen eine negative Ladung, weil sie Elektronen aufnehmen, die negativ sind. Die Tatsache, dass Elektronen eingefangen oder abgegeben werden können 

    instagram story viewer
    gibt den Atomen die elektrische Ladung. Nach dem Coulomb-Gesetz bilden sich die Ladungen an beiden Atomen Sie werden sich mit einer Kraft anziehen, das ist die oben erwähnte Elektrostatik. Negative Ladungen ziehen positive Ladungen an und umgekehrt. Gegensätze ziehen sich an. Sobald diese Kraft sie zusammenhält, wird das Molekül gebildet.

    Ionenbindungen treten meistens auf zwischen Metall- und Nichtmetallatomen. Metalle geben ihre Elektronen ab und tragen immer eine positive Ladung und nehmen als Kation (+) teil. Nichtmetalle sind Elektronenrezeptoren und tragen im Allgemeinen eine negative Ladung Anionen (-), aber es kommt auch vor, dass sie eine positive Ladung tragen, wenn sie Gruppen geladener Atome bilden namens Radikale, als Ammonium-NH4+, Carbonat CO3-2, Phosphat PO4-3.

    Zu den chemischen Verbindungen, die durch ionische Bindungen gebildet werden, gehören:

    • Binäre Salze
    • Oxisales

    Wenn diese Stoffe in Wasser gelöst sind sie dissoziieren, nämlich in ihre elektrischen Ladungen zerlegen und diese werden zusammen mit den Wasserstoffionen H. im Wasser dispergiert+ und Hydroxyl (OH-) die Wasser bilden. Die sich bildende Mischung ist eine Lösung namens Elektrolyt.

    • Weiterlesen: Ionenverbindung
    Ionenverbindung

    Kovalente Bindungen

    Kovalente Bindungen sind solche, in denen Elektronen geteilt werden ohne sie vom Atom zu lösen, also ohne Bildung elektrischer Ladungen. Die Atome werden durch Nähe zusammengehalten und nutzen die Kraft, mit der der Kern Elektronen anzieht. Sobald die Bindung gebildet ist, ziehen die zwei oder mehr Atomkerne die gemeinsamen Elektronen an, wodurch die Oktettregel erfüllt und das Molekül stabil wird.

    Es gibt mehrere Formen der kovalenten Bindung, und sie sind:

    • Kovalente Bindung
    • Koordinierte kovalente Bindung
    • Polare kovalente Bindung
    • Unpolare kovalente Bindung

    Das kovalente Bindung Es ist genau wie das eingangs beschriebene. Die beteiligten Atome teilen sich Elektronen, sodass sie alle ihr vollständiges Oktett haben. Hier gibt es keine elektrischen Ladungen, weil keine Elektronen abgegeben, sondern nur geteilt werden.

    In dem koordinative kovalente Bindung es ist nur ein Atom, das alle für die Bindung notwendigen Elektronen beisteuert. Das andere Atom bindet sich einfach zusammen und nimmt diese Elektronen als seine eigenen an. Das Molekül wird so gebildet. Dies ist beispielsweise bei Schwefelsäure H. der Fall2SW4 in der Schwefel zwei Elektronenpaare mit Sauerstoffatomen teilt.

    In dem polare kovalente Bindung, sind die Kräfte zwischen den Atomen zu einer Seite des Moleküls geneigt. Diese wenn es verschiedene Arten von Atomen gibt im Molekül. Diese Kraft wird in Debye-Einheiten gemessen, und je höher ihr Wert auf einer Seite des Moleküls ist, desto polarer ist sie. Dies bedeutet, dass Pole in der Struktur gebildet werden, weshalb sie diesen Namen erhalten. Seine Kräfte sind asymmetrisch.

    Polare kovalente Bindung

    In dem unpolare kovalente Bindung, sind die Kräfte zwischen den Atomen im gesamten Molekül gleichförmig, und daher bilden sich in seiner Struktur keine Pole. Es funktioniert als eine Einheit und deshalb ist es sehr schwierig, fast unmöglich, seine Lasten zu verteilen. Dadurch ist es wasserunlöslich. Dies ist der Fall bei Verbindungen wie alkane, die im gesamten Molekül ihre gleichen Kräfte haben. Seine Kräfte sind symmetrisch.

    Unpolare kovalente Bindung
    • Weiterlesen: Kovalente Bindung

    Metallische Bindung

    Die Atome eines Metalls werden durch metallische Bindungen zusammengehalten. Bei dieser Bindungsart werden die Elektronen aller Atome angezogen und bilden ein kristallines Gitter, das fest bleibt. In den Bindungen des Kristallgitters sind alle Elektronen eingestreut und zum Transport von elektrischem Strom und Wärme eingerichtet wenn es ihnen übermittelt wird. Bei Übergangsmetallen ist diese Struktur der metallischen Bindungen bemerkenswerter, weil ihre Atome größer sind.

    Metallglieder

    Beispiele für ionische Bindungen

    Einige Substanzen mit ionischen Bindungen sind:

    1. NaCl-Natriumchlorid. Seine Ionen sind Na+ und Cl-.
    2. Kaliumchlorid KCl. Seine Ionen sind K+ und Cl-.
    3. Calciumchlorid CaCl2. Seine Ionen sind Ca+2 und Cl-.
    4. Magnesiumchlorid MgCl2. Seine Ionen sind Mg+2 und Cl-.
    5. Strontiumchlorid SrCl2. Seine Ionen sind Sr+2 und Cl-.
    6. Bariumchlorid BaCl2. Seine Ionen sind Ba+2 und Cl-.
    7. Aluminiumchlorid AlCl3. Seine Ionen sind Al+3 und Cl-.
    8. Na-Natriumsulfat2SW4. Seine Ionen sind Na+ Und so4-2.
    9. Kalium-K-Sulfat2SW4. Seine Ionen sind K+ Und so4-2.
    10. Calciumsulfat CaSO4. Seine Ionen sind Ca+2 Und so4-2.
    11. Calciumsulfat MgSO4. Seine Ionen sind Mg+2 Und so4-2.
    12. Strontiumsulfat SrSO4. Seine Ionen sind Sr+2 Und so4-2.
    13. Bariumsulfat BaSO4. Seine Ionen sind Ba+2 Und so4-2.
    14. Na-Natriumphosphat3Bestellung4. Seine Ionen sind Na+ und PO4-3.
    15. Kalium-K-Phosphat3Bestellung4. Seine Ionen sind K+ und PO4-3.
    16. Magnesiumphosphat Mg3(PO4)2. Seine Ionen sind Mg+2 und PO4-3.
    17. Calciumphosphat Ca3(PO4)2. Seine Ionen sind Ca+2 und PO4-3.
    18. Aluminiumphosphat AlPO4. Seine Ionen sind Al+3 und PO4-3.
    19. Eisenphosphat Fe3(PO4)2. Seine Ionen sind Fe+2 und PO4-3.
    20. Eisen(III)-phosphat FePO4. Seine Ionen sind Fe+3 und PO4-3.

    Beispiele für kovalente Bindungen

    Einige Substanzen, die kovalente Bindungen aufweisen, sind:

    1. Methan CH4.
    2. Ethan C2H6.
    3. Propan C3H8.
    4. Butan C4H10.
    5. Pentan C5H12.
    6. Hexan C6H14.
    7. Heptan C7H16.
    8. Oktan C8H18.
    9. Propylen CH2= CH2-CH3.
    10. Acetylen C2H2.
    11. Methylalkohol CH3
    12. Ethylalkohol C2H5
    13. Propylalkohol C3H7
    14. Isopropylalkohol CH3CH (OH) CH3.
    15. 2-Propanon oder Aceton CH3Wagen3.
    16. Formaldehyd HCHO.
    17. Acetaldehyd CH3
    18. Propionaldehyd CH3CH2
    19. Butyraldehyd CH3CH2CH2
    20. Ameisensäure HCOOH.

    Beispiele für metallische Bindung

    Einige Substanzen, die eine metallische Bindung aufweisen, sind:

    1. Zink Zn
    2. Cadmium Cd
    3. Kupfer Cu
    4. Silber Ag
    5. Gold-Au
    6. Nickel Ni
    7. Palladium Pd
    8. Platin Pt
    9. Kobalt Co
    10. Rhodium Rh
    11. Iridium Go
    12. Eisen Fe
    13. Ruthenium Ru
    14. Osmium-Os
    15. Mangan Mn
    16. Chrom Cr
    17. Molybdän Mo
    18. Wolfram W
    19. Vanadium V
    20. Zrconium Zr

    Folge mit:

    • Atome
    • Ion
    • Metalle
    • Keine Metalle
    • Alkane
    • Lösungen
    Schlagwortwolke
    • Chemie
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    Social
    2903 Fans
    Like
    4065 Followers
    Follow
    3333 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.