• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Beispiel für mehrzellige Organismen
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Beispiel für mehrzellige Organismen

    Biologie   /   by admin   /   July 04, 2021

    Wenn man von a spricht vielzelliger Organismus bezieht sich auf diejenigen Lebewesen, die aus mehr als einer Zelle bestehen, diese Organismen sind auch als vielzellig bekannt und unterscheiden sich von einzelligen, da letztere nur eine haben Zelle.

    Das vielzellige Organismen sind charakterisiert durch Zellen, die sich durch einen Prozess der Meiose oder Mitose reproduzieren. Jede dieser Zellen entwickelt Funktionen. Vielzellige Organismen bestehen also aus Zellen, die sich unterscheiden, da haben unterschiedliche Eigenschaften und erfüllen daher verschiedene Funktionen innerhalb der Organismus. Obwohl diese Zellen eine eigene Funktion haben, ist keine von ihnen in der Lage, isoliert zu überleben, sondern sie brauchen einander.

    Innerhalb von vielzelligen Organismen gibt es verschiedene Gruppen von Zellen, die dieselbe Funktion haben und denselben Ursprung haben, alle diese Zellen bilden zusammen ein Gewebe.

    Zellreproduktionsprozesse

    Wie bereits erwähnt, vermehren sich die Zellen, aus denen ein vielzelliger Organismus besteht, durch Mitose oder Meiose, diese Prozesse bestehen aus:

    instagram story viewer
    1. Mitose: Es ist der Prozess der Zellteilung, durch den zwei Tochterzellen aus einem Elternteil hervorgehen. Diese Zellen enthalten die gleiche Anzahl von Chromosomen.
    2. Meiose: Dies ist ein zellulärer Reproduktionsprozess, der in Geschlechtszellen auftritt. In diesem Fall hat eine diploide Zelle die Fähigkeit, sich nacheinander zu teilen, um vier haploide Zellen zu bilden.

     Diploide Zellen sind solche, die eine doppelte Anzahl von Chromosomen haben, dh sie haben zwei Chromosomenreihen. Haploide Zellen sind ihrerseits diejenigen, die die Hälfte des genetischen Materials, also die Hälfte der Chromosomen, besitzen.

    Herkunft der vielzelligen Organismen

    Mehrzellige Organismen

    Derzeit gibt es drei Theorien, die versuchen, den Ursprung von vielzelligen Organismen zu erklären:

    1. Symbiotische Theorie: Diese Theorie besagt, dass vielzellige Organismen aus Symbiose entstanden sind, d.h Zusammenarbeit zwischen verschiedenen einzelligen Organismen, die jeweils eine andere Funktion erfüllen können als die von Andere.
    2. Theorie der Zellularisierung: Im Gegensatz zur vorherigen legt diese Theorie nahe, dass mehrzellige Organismen aus einem einzigen einzelligen Organismus mit verschiedenen Kernen entstanden sind. Laut den Theoretikern, die diese Position vertreten, entwickelten diese einzelligen Organismen Partitionen in den innere Membran um jeden seiner Kerne, wodurch ein Organismus entsteht, der aus mehr als einem besteht Zelle.
    3. Kolonialtheorie: Diese Theorie schlägt vor, dass die Symbiose oder Vereinigung zwischen Organismen derselben Art zu mehrzelligen Organismen führte. Diese Theorie unterscheidet sich von der Symbiose, da diese behauptet, dass es die Vereinigung verschiedener Arten war, die zur Ankunft vielzelliger Organismen führte.

    Eigenschaften mehrzelliger Organismen

    Mehrzellige Organismen sind nicht nur dadurch gekennzeichnet, dass sie mehr als eine Zelle haben zeichnen sich durch Zelladhäsion und Kommunikation aus. Durch Adhäsion oder Vereinigung können Zellen Moleküle bilden. Auf der anderen Seite ermöglicht ihnen die Kommunikation zwischen ihnen, innerhalb des Körpers richtig zu funktionieren.

    Obwohl es eine große Anzahl mehrzelliger Organismen gibt, kann man sie in drei Typen einteilen: Pilze, Pflanzen und Tiere.

    Fehler in vielzelligen Organismen

    Im Gegensatz zu einzelligen Organismen Mehrzellige Organismen können Krebs entwickeln. Dies tritt auf, wenn die Regulierung des Wachstums der Zellen, aus denen es besteht, versagt. Hier sind einige Beispiele für mehrzellige Organismen.

    Beispiele für vielzellige Organismen erklärt:

    1. Eidechsen: Sie sind vielzellige Organismen, die zur Familie der Reptilien gehören. Diese Tiere haben einen ovalen Kopf, ein großes Maul voller sehr scharfer Zähne, kurze Beine und eine mit Schuppen bedeckte Haut.
    2. Formen: Dies sind die mehrzelligen Pilze. Formen bilden eine Reihe starrer Röhren, die als Hyphen bekannt sind; Innerhalb dieser Hyphen befindet sich das Zytoplasma, das verschiedene Kerne, Organellen, Mitochondrien, Ribosomen, Vakuolen, Golgi-Apparat, endoplasmatisches Retikulum und Lysosomen enthält. Diese Art von Pilz kann sich durch asexuelle, sexuelle oder parasexuelle Prozesse vermehren.
    3. Der Mensch: Der Mensch ist auch ein vielzelliger Organismus, der im Tierreich, insbesondere der Säugetiere, vorkommt. Innerhalb des Menschen bilden die verschiedenen Zellen, aus denen es besteht, eine Vielzahl von Geweben, die wiederum die verschiedenen Systeme wie das Nervensystem, die Atemwege, die Knochen usw.
    4. Das Weizen: Weizen ist ein vielzelliger Organismus, der zur Familie der Pflanzen, insbesondere der Graspflanzen, gehört. Weizen hat mehrere Ähren, aus denen Mehl hergestellt wird.
    5. Der Hund: Der Hund ist ein vielzelliger Organismus, der zum Reich der Tiere und insbesondere der Säugetiere gehört. Es gehört zur Familie der Canidae. Innerhalb dieser Familie haben Tiere unter anderem Eigenschaften wie einen starken Teint, hohe Geschwindigkeit, hoch entwickelte Zähne.
    6. Nadelbäume: Nadelbäume gehören zum Reich der Pflanzen, da es sich um eine Baumart handelt, die immergrüne Blätter hat und sich normalerweise an Orten mit niedrigen Temperaturen und bergigen Böden entwickelt.
    7. Milben: Milben sind sehr kleine vielzellige Organismen mit Larven, die sechs Beine haben. Ihr Körper ist in verschiedene Regionen unterteilt.
    8. Krabbe: Krabben gehören zum Tierreich, insbesondere zur Familie der Krebstiere. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie fünf Beinpaare haben.
    9. Boa: Auch die Boa gehört zum Tierreich; Es ist eine schuppige Reptilienart aus der Familie der Boidae.
    10. Spinne: Die Spinne ist ein vielzelliges Insekt, dessen Körper in zwei Regionen unterteilt ist: Prosoma und Opistosom.

    100 Beispiele mehrzelliger Organismen

    1. Bär
    2. Tiger
    3. Storch
    4. Skorpion
    5. Kiefer
    6. Birke
    7. Hai
    8. Wal
    9. Seepferdchen
    10. Alge
    11. Löwe
    12. Katze
    13. Tannenbaum
    14. Büffel
    15. Hirsch
    16. Ente
    17. Pfau
    18. Streifenhörnchen
    19. Silberpappel
    20. Luchs
    21. Tarantel
    22. Frettchen
    23. Lärche
    24. Hainbuche
    25. Schimpansen
    26. Gorilla
    27. Garnele
    28. Kaninchen
    29. Kanarienvogel
    30. Adler
    31. ich habe großgezogen
    32. Papagei
    33. Papagei
    34. Rosa Zeder
    35. Zebra
    36. Faul
    37. Esel
    38. Kuh
    39. Ochse
    40. Kalb
    41. Schwein
    42. Stachelschwein
    43. Hyäne
    44. Hähnchen
    45. Zitrusfrüchte
    46. Anakonda
    47. Pavian
    48. Elefant
    49. Pferd
    50. Steineiche
    51. Eukalyptus
    52. Waschbär
    53. Granadillo
    54. Delfin
    55. Leopard
    56. Puma
    57. Jaguar
    58. Higueron
    59. Eidechse
    60. Kakerlake
    61. Maus
    62. Panda
    63. Maulwurf
    64. Eule
    65. Schläger
    66. Nashorn
    67. Panther
    68. Schnabeltier
    69. Hirsch
    70. Kamel
    71. Oleander
    72. Albizia
    73. Lilo
    74. Pinguine
    75. Skunk
    76. Fuchs
    77. Ziege
    78. Leguan
    79. Alligator
    80. Otter
    81. Tausendfüßler
    82. Dichtung
    83. Lachs
    84. Thunfisch
    85. Schwertfisch
    86. Schildkröte
    87. Schlange
    88. Kröte
    89. Salamander
    90. Triton
    91. Zitronenbaum
    92. Macaúba
    93. Käfer
    94. Rabe
    95. Skorpion
    96. Kricket
    97. Nussbaum
    98. Pilz
    99. Myopore
    100. 100.falke
    Schlagwortwolke
    • Biologie
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Verschiedenes
      04/07/2021
      50 Vervielfältigungsbeispiele
    • Verschiedenes
      04/07/2021
      Tun, tun oder so
    • 20 Beispiele für den pH-Wert von Stoffen
      Verschiedenes
      04/07/2021
      20 Beispiele für den pH-Wert von Stoffen
    Social
    4482 Fans
    Like
    4406 Followers
    Follow
    4847 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    50 Vervielfältigungsbeispiele
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Tun, tun oder so
    Verschiedenes
    04/07/2021
    20 Beispiele für den pH-Wert von Stoffen
    20 Beispiele für den pH-Wert von Stoffen
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.