• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Definition von adipogene Umgebung
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Definition von adipogene Umgebung

    Stringtheorie Mechanische Arbeit Adipogene Umgebung   /   by admin   /   April 07, 2023

    Marco Antonio Villanueva Bustamante
    Promotion in Psychologie

    Das adipogene Milieu ist definiert als der sozial und strukturell konstruierte Raum, der den Menschen beeinflusst Verhaltensmuster und das begünstigt die Ansammlung von Körperfett, wodurch Übergewicht entsteht oder Fettleibigkeit.

    Gegenwärtig sind Übergewicht und Adipositas zu einem Problem der öffentlichen Gesundheit geworden, das die Weltbevölkerung betrifft. In diesem Sinne schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass weltweit fast eine Milliarde Menschen mit einem von ihnen leben Diese Bedingungen, und etwa 2,7 Millionen Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen einer Komplikation, die sich daraus ergibt Fettleibigkeit. Zu den möglichen Komplikationen, die die Prävalenz von Fettleibigkeit auslösen kann, gehören Stoffwechselveränderungen, die zu Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Dyslipidämie, arterieller Hypertonie, Herz-Kreislauf-Störungen oder Lebererkrankungen führen fettig; mechanische Störungen wie Hypoventilation, Schlafapnoe, Kardiomyopathie und Herzinsuffizienz und schließlich psychosoziale Veränderungen wie Depressionen, Angstzustände, Verhaltensänderungen und Diskriminierung.

    instagram story viewer

    Auf der Grundlage dieser Informationen ist es eine Priorität der öffentlichen Gesundheit, Strategien zu entwickeln, um damit umzugehen und ihre Prävalenz zu verringern. Das traditionelle biomedizinische Modell war der Hauptbezugsrahmen für die Entwicklung von Strategien, dies wurde jedoch als unzureichend, voreingenommen oder sogar kritisiert stigmatisierend; weil es Fettleibigkeit auf einen ungesunden Lebensstil reduziert, bei dem der Einzelne die volle Verantwortung trägt. Auf diese Weise sind alternative Vorschläge entstanden, die versuchen, das Problem der Adipositas aus einer multifaktoriellen Perspektive anzugehen. Als Teil dieser Alternativen haben sich verschiedene Variablen herauskristallisiert, die an der Entwicklung von Fettleibigkeit beteiligt sind, wie Gewichtsstigma, emotionales Essen und das fettleibige Umfeld.

    Merkmale und zugehörige Begriffe

    Swinburn definiert es als das soziale und strukturelle Umfeld, das aufgebaut und genährt wird und das die Muster beeinflusst von Verhaltensweisen, die die Ansammlung von Körperfett und folglich die Entwicklung von Übergewicht begünstigen und Fettleibigkeit. Mit anderen Worten, die adipogene Umgebung ist der Raum, in dem sich ein Individuum aufhält und der in Kombination mit Sozialisationsnormen und physischen Räumen befürworten, dass sich das Verhalten an einem orientiert, der die Zunahme von Gewicht und Körperfett ermöglicht, Elemente, die eine Einstufung einer Person als übergewichtig oder ermöglichen Fettleibigkeit. In diesem Sinne tendiert der Großteil der Forschung zur adipogenen Umwelt dazu, sich auf strukturelle Aspekte der Umwelt zu beziehen, wie z physischer Raum, Nahrungsverfügbarkeit oder Essgewohnheiten, diese Elemente können eng mit dem Level zusammenhängen sozioökonomisch; denn mehrfach wurde beschrieben, dass Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Niveau tendenziell weniger Zugang zu Ressourcen haben, die ihnen eine gute Lebensqualität ermöglichen. In diesem Sinne hat sich das Konzept der Nahrungswüsten herausgebildet, die vereinfacht als jene Gebiete definiert werden, in denen es schwierig ist, an Nahrung zu gelangen aufgrund ihrer hohen Kosten gesund, während der Zugang zu ungesunden Lebensmitteln, wie stark verarbeiteten und geringwertigen Lebensmitteln, deutlich erleichtert wird nahrhaft.

    Lebensmittelwüsten gibt es erwartungsgemäß vor allem in Gebieten mit niedrigem Einkommen. Darüber hinaus sind diese Gebiete mit niedrigem Einkommen auch dadurch gekennzeichnet, dass sie die Entwicklung körperlicher Aktivität behindern. Es wurde beschrieben, dass es diesen Gebieten auch an offenen Bereichen oder Räumen mangelt, die die Ausübung von Sport oder körperlichen Aktivitäten wie Gehen ermöglichen; Allerdings fehlt es diesen Gebieten auch an Flächen, wo gearbeitet werden kann, also müssen ihre Bewohner es tun ausgedehnte Fahrten zur Arbeit mit motorisierten Verkehrsmitteln (z. B. ÖPNV oder Pkw) zu begünstigen sitzende Lebensweise Im Gegenteil, Menschen mit hohen wirtschaftlichen Ressourcen finden leichter Zugang zu nahrhafter Nahrung, Praxis einige körperliche Aktivität und wohnen in der Nähe ihres Arbeitsplatzes, wobei sie aktive Fortbewegung bevorzugen (z. B. mit dem Fahrrad oder gehen).

    Abschließend wird auch die Rolle soziokultureller Aspekte wie Normen, Überzeugungen und Werte im Zusammenhang mit Lebensmitteln beleuchtet. In diesem Sinne bekräftigt Rozin, dass die Kultur ein entscheidender Faktor beim Verzehr bestimmter Lebensmittel ist (z. B. bevorzugen einige Kulturen salzige Speisen gegenüber süßen Speisen, während andere mehr scharfe oder stark gewürzte Speisen konsumieren als andere); sie weisen auch darauf hin, dass Essen zentrale Elemente in einigen kulturellen Praktiken sind. Auf diese Weise könnten uns einige Sprüche wie „Sorgen mit Brot macht mehr Freude“ einfallen, die uns gefallen würden Praktiken wie emotionales Essen, die mit dem Verzehr ungesunder Lebensmittel in Verbindung gebracht werden Überschuss. Für die Latino-Kultur ist Essen jedoch ein zentrales Element; Stellen wir uns vor, dass es in allen Meetings Essen geben sollte, das über Snacks oder Getränke hinausgeht.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die adipogene Umwelt ein zentrales Element für die Entwicklung öffentlicher Politiken ist und Interventionsstrategien im Umgang mit Adipositas, da dieser Kontext maßgeblich für deren Prävalenz verantwortlich ist Zustand.

    Verweise

    Brunström, J. M. & Cheon, B. K. (2018) Suchen Menschen immer noch in einer fettleibigen Umgebung? Mechanismen und Implikationen für die Gewichtserhaltung. Physiologie & Verhalten, 193, 261-267.

    Rozin, P., Rubin, M. B. & Cohen, A. B. (2019). Essen und Essen. In D Cohen & S. Kitayama (Hrsg.), Handbuch der Kulturpsychologie. (2., S. 447–478). Guilford Press.

    Swinburn, B. A., Säcke, G., Hall, K. D., McPherson, K., Finegood, D. T., Moody, M. L. & Gortmaker, S. L. (2011). Die globale Adipositas-Pandemie: Geprägt von globalen Treibern und lokalen Umgebungen. Die Lanzette, 378 (9793), 804–814.

    Schlagwortwolke
    • Stringtheorie
    • Mechanische Arbeit
    • Adipogene Umgebung
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Verschiedenes
      14/09/2021
      Horrorgeschichte von La Llorona
    • Verschiedenes
      14/09/2021
      30 Beispiele für Ursache-Wirkungs-Analogien
    • Verschiedenes
      14/09/2021
      50 Beispiele für Partizipperiphrase
    Social
    8290 Fans
    Like
    1900 Followers
    Follow
    2937 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Horrorgeschichte von La Llorona
    Verschiedenes
    14/09/2021
    30 Beispiele für Ursache-Wirkungs-Analogien
    Verschiedenes
    14/09/2021
    50 Beispiele für Partizipperiphrase
    Verschiedenes
    14/09/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.