• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Definition von Gift Economy
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Definition von Gift Economy

    Verschiedenes   /   by admin   /   June 23, 2022

    Begriffsdefinition

    Die Gabe bezieht sich auf soziokultureller Ebene auf eine natürliche Fähigkeit oder Fähigkeit, die dem Individuum innewohnt und einzigartig ist, das war Dadaist, zum Beispiel das Geschenk des Lebens aus der Essenz des Seins oder eine besondere Fähigkeit in einem Sport; im produktiven Rahmen passt es sich der Vorstellung an, was jemand einem anderen selbstlos gibt, ohne unbedingt etwas Materielles zu sein, das heißt, es sein zu können nur eine Geste, ein Wort, um eine Bindung zu schmieden, die positive Auswirkungen von Vertrauen und Behandlung für die Entwicklung einer Gemeinschaft oder Gruppe aufbaut Sozial.

    Lilien Gomez | Jun. 2022
    Professor für Philosophie

    Der Begriff stammt aus dem Lateinischen donum —übersetzt ins Spanische als Opfergabe oder Geschenk—, wiederum abgeleitet von dem Verb tun, als 'geben'. Der Geschenkgedanke ist in der biblischen Tradition sehr präsent, genauso wie er auch im Bereich der Gabe wieder aufgegriffen wurde Geisteswissenschaften und die Sozialwissenschaften.

    instagram story viewer

    Der Begriff der Gabe in vorkolonialen Gesellschaften wurde von dem Anthropologen Marcel Mauss (1872-1950) untersucht, der die Austausch als konstitutiver Faktor aller gesellschaftlichen Aktivitäten. In diesen Gesellschaften findet der Austausch von Gütern, Reichtum oder Produkten nicht einfach zwischen Individuen statt, sondern er findet statt Kollektive – ob Clans, Stämme oder Familien – die miteinander austauschen, durch die physischen Personen, die das spezifizieren Aktion. Im gleichen Sinne werden nicht ausschließlich wirtschaftlich nützliche Gegenstände getauscht; aber im Grunde symbolische Objekte: Höflichkeiten, Tänze, Riten, Feste, Militärdienste, Frauen, Kinder.

    Mauss nennt diese Organisation des Austauschs: Wirtschaft des Geschenks, wonach Gegenstände ohne Vermittlung einer ausdrücklichen Vereinbarung von Gegenleistungen jeweils geliefert werden geregelt, sondern im Rahmen eines allgemeineren und dauerhaften Vertrages, der die Verbreitung übersteigt Reichtümer. Was Objekte im Austausch vergleichbar macht, ist nicht – anders als die westliche Gesellschaft es sich vorstellt –, ihnen unterworfen zu werden Gesetz von Wert, teilen aber den gemeinsamen Charakter der Übertragbarkeit, auch wenn sie nicht gleich oder von gleichem Wert sind.

    In der Logik der Schenkung liegt ein impliziter Vertrag, der die Rückgabe der Schenkung nebst Zuschlag verlangt. Aus diesem Grund ist das Geschenk niemals uneigennützig, da, obwohl es keine planmäßige Vergütung gibt, das Prestige der Person, die es erhält, von Bedeutung ist die Schenkung verpflichtet, sie unter Wucher der gewährten Sache zurückzugeben, da nur so die Schenkung vermehrt werden kann. Prestige.

    In den heutigen westlichen Gesellschaften beruht die Idee des Tauschs auf der Vorstellung des Tauschwerts, der Produkten auf dem Markt zugeschrieben wird. Allerdings in Gesellschaften, die Anthropologie klassisch als Primitive bezeichnet, hatte der Begriff des Austauschs keine Idee der Äquivalenz von zugrunde liegen Werte dessen, was ausgetauscht wurde, aber zentral war die uneingeschränkte Gegenseitigkeit des Austauschs gleich. Die in das Tauschobjekt investierte Arbeit hat rituellen Charakter und ist es in diesem Sinne auch Denken Sie unter der Kategorie des Geschenks, also des Gegebenen und Verlorenen, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten das Energie im Produktionsprozess verwendet.

    Die Figur des Geschenks in der Philosophie der Dekonstruktion

    Einer der Gesprächspartner, der die Figur der Gabe im Werk von Marcel Mauss problematisiert hat, war der Philosoph Jacques Derrida (1930-2004), der eine alternative Logik des Geschenks vorschlägt, aus der Perspektive von der Konstruktion. Derrida betont den Unterschied zwischen Geschenk und Tausch, wobei ersteres dadurch gekennzeichnet ist, dass es keine Vergeltung beinhaltet; dies führt aber zu einer aporetischen, also ausweglosen Formulierung, denn insofern etwas als Gabe erkannt wird, bleibt es in a eingeschrieben planen von Rückerstattungen.

    Das Schenken und der Tausch gehören insofern zu Ausschlusslogiken, als erstere einen strukturellen Wert verkörpern, definiert durch den exzessiven Charakter also liegt der Schenkung zugrunde, im Gegensatz zur zweiten, die eine unmittelbare Transaktion impliziert, bei der ein bloßer Warenumlauf stattfindet. In der Ökonomie des Geschenks, so Derrida, sei die Dimension des Materials an die des Geschenks gebunden symbolisch, durch eine Handlung, die die konditionierende Struktur, die für das charakteristisch ist, ausrenkt Austausch. Für den Philosophen liegt das Interessante am Begriff des Geschenks in der Tatsache, dass es ein Regime darstellt, das sich dem von widersetzt Produktivität, bleibt als irreduzibles Ereignis.

    Literaturverzeichnis

    Ochoa, C. g. (2007). Tauschen und verschenken. Ausführung. Kommunikations- und Politikstudien, (1), 119-139.

    Abadi, D. (2013). Das Geschenk und das Unmögliche. Figuren des Quasi-Transzendentalen bei Jacques Derrida. Kontraste: International Journal of Philosophy, (18), 9-27.

    Schlagwortwolke
    • Verschiedenes
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Schriften
      04/07/2021
      Wissenschaftliches Textbeispiel
    • Englisch
      04/07/2021
      Beispiel für Active Voice und Passive Voice in Englisch
    • Verwaltung
      04/07/2021
      Beispiel für Verwaltungskosten
    Social
    5952 Fans
    Like
    3725 Followers
    Follow
    4595 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Wissenschaftliches Textbeispiel
    Schriften
    04/07/2021
    Beispiel für Active Voice und Passive Voice in Englisch
    Englisch
    04/07/2021
    Beispiel für Verwaltungskosten
    Verwaltung
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.