• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Definition von sozialer Inklusion
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Definition von sozialer Inklusion

    Verschiedenes   /   by admin   /   April 22, 2022

    Begriffsdefinition

    Denken und soziokulturelle Tendenz von politischer Tragweite entsprechend der Integration der Mitglieder der Gesellschaft, die aus irgendeinem Grund insbesondere wurden vom System, einem Rahmen, in dem Umerziehungspraktiken und spezifische Regelungen bearbeitet werden, ausgeschlossen oder abgelehnt.

    Lilien Gomez | Apr. 2022
    Professor für Philosophie

    Inklusion als Antwort auf soziale Ausgrenzung

    Um das Konzept der sozialen Inklusion zu verstehen, ist es notwendig, es als Reaktion auf eine Situation der Ausgrenzung zu verorten. Wenn auf Kontexte sozialer Ausgrenzung Bezug genommen wird, sollen nicht nur Szenarien von Ausgrenzung berücksichtigt werden Ungleichheit sondern auch von einem tiefgreifenden Bruch der sozialen Bindung, der sich in der Unmöglichkeit widerspiegelt systematischer – und immer akuterer – Zugang zum Arbeitsmarkt und Bürgerrechten (Wohnung, Gesundheit, Bildung, Kultur, neben der Arbeit). Mit anderen Worten, es handelt sich um eine Art sozialer Beziehung struktureller Natur – nicht umständlich –, die wird zur Stigmatisierung einer bestimmten Gruppe, deren Leben in mehrfacher Hinsicht prekär ist Maße.

    instagram story viewer

    Soziale Ausgrenzung ist ein Begriff, der nach dem Zweiten Weltkrieg geprägt wurde, sich aber durchgesetzt hat größere Relevanz ab den 1970er Jahren, mit dem Aufstieg neoliberaler Staatsmodelle in der gesamten Planet.

    Inklusion als Integration

    Der Begriff der Integration wurde von der gedacht Soziologie als Indikator, nach verschiedenen Variablen, für den Grad der sozialen Inklusion und Exklusion. Integration wird anhand der Beziehung zwischen sozialen Gruppen und Institutionen gemessen. Kulturelle Integration ergibt sich also aus der Koinzidenz zwischen den institutionalisierten Normen der Gesellschaft und den Verhaltensweisen der Mitglieder einer bestimmten Gruppe; normative Integration tritt auf, wenn Menschen Rollen in Übereinstimmung mit diesen institutionellen Normen ausüben; Die kommunikative Integration wird durch einen gemeinsamen Menschenverstand bestimmt Soziale Gruppe; und funktionale Integration tritt ein, wenn eine gewisse Harmonie in der Arbeitsteilung herrscht.

    Das Problem mit dieser Vorstellung ist, dass der Ausschluss von diesem Ansatz tendenziell dazu führt sich mit der Abweichung von institutionalisierten Normen identifizieren, so dass es die verschleiert die Möglichkeit, dass Konflikt als Motor gesellschaftlicher Transformationen. In diesem Sinne lässt sie die sozialen Verhältnisse, durch die sie ausgeschlossen sind, nicht modifizieren, sondern weist auf die Unterordnung der als „abweichend“ charakterisierten Gruppen hin Regel als eine Form der Inklusion etabliert.

    Inklusion als Möglichkeit der persönlichen Entfaltung

    Eine andere Form der Reaktion auf Ausgrenzung, die vorgeschlagen wurde, ist die Gewährleistung der Inklusion im Sinne von a Wohlergehen, das dem Einzelnen seine persönliche Entfaltung innerhalb der sozialen Systeme ermöglicht, denen er angehört. Sie gehören. Das diesem Konzept zugrunde liegende Konzept der Ausgrenzung geht davon aus, dass Ausgrenzung darin besteht, dass Einzelpersonen daran gehindert werden, ihre Ziele zu erreichen. Das Problem bei dieser Alternative ist, dass sie von der ethischen Prämisse ausgeht, dass Personen, die eine bestimmte Position nicht einnehmen, dies tun sollten; so, dass die Verantwortung fällt eher auf diese als auf die sozialen oder strukturellen Bedingungen, die den Zugang zu dieser Position konfigurieren.

    Inklusionspolitik nicht auf Anpassung ausgerichtet

    Soweit Inklusionspolitiken keinen strukturellen Wandel implizieren, ist es für sie schwierig, ein Szenario sozialer Ausgrenzung zu verändern. Aus dieser Perspektive ist die Einatz von ausgegrenzten gesellschaftlichen Gruppen bei der Gestaltung von Inklusionspolitiken entscheidend, damit diese sich nicht nur auf einen Auftrag zur Anpassung an gegebene Strukturen beschränken. Damit die soziale Inklusion effektiv durchgeführt werden kann, muss sie unter Achtung der Menschen in die Praxis umgesetzt werden Diversität von persönlichen Interessen; wiederum unter Berücksichtigung, dass solche Interessen auch gesellschaftlich ausgearbeitete Ziele sind.

    Die Bedingung der Möglichkeit persönlicher Entfaltung, so gedacht, ist die Gewährleistung der Grundrechte des Menschen. Dabei darf nicht aus den Augen verloren werden, dass gesellschaftliche Inklusionsprozesse nicht linear ablaufen, sondern auch mehrere Kanten umfassen komplexe Dynamiken, die in Widerspruch geraten können (z. B. wenn ein größerer Zugang zu Bildung im Gegenzug weniger Zugang zu Bildung impliziert Arbeit).

    Bibliographische Referenzen

    Chuaqui, J., Mally, D., & Parraguez, R. (2016). Das Konzept der sozialen Inklusion. Zeitschrift für Sozialwissenschaften, (69).

    Hopenhayn, M. (2008). Inklusion und soziale Ausgrenzung bei lateinamerikanischen Jugendlichen. Iberoamerikanisches Denken, (3), 49-71.

    Themen in der sozialen Inklusion
    Schlagwortwolke
    • Verschiedenes
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    Social
    7900 Fans
    Like
    5047 Followers
    Follow
    6616 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.