• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Definition der Descartes-Philosophie
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Definition der Descartes-Philosophie

    Verschiedenes   /   by admin   /   January 28, 2022

    Lilien Gomez | Jan. 2022
    Professor für Philosophie

    Der französische Philosoph René Descartes (1596-1650) wird oft als Begründer der moderne Philosophie. Seine Beiträge auf dem Gebiet der habe gedacht nicht nur auf die beschränkt Philosophie, sondern erreichen auch andere Wissenschaften wie Physik und Mathematik (ihm werden beispielsweise die Formulierung der Lichtbrechungsgesetze, die analytische Geometrie usw. zugeschrieben).

    Bertrand Russell argumentiert, dass Descartes der erste Denker war, dessen Philosophie tiefgreifend von der neuen Physik und dem Neuen beeinflusst wurde Astronomie das resultierte aus der Revolution Copernicana, begann im 16. Jahrhundert.

    Descartes hielt es für notwendig, die objektive Natur der Vernunft nachzuweisen, die methodisch erreicht werden konnte. Diese Vorgehensweise der Vernunft zur Erlangung der Objektivität wird zunächst in der Regeln für die Lenkung des Geistes (1628) und im Methodendiskurs (1637), deren metaphysische Begründung später in der Metaphysische Meditationen (1641) und in Prinzipien der Philosophie (1644).

    instagram story viewer

    Die Regeln der Methode

    Die Regeln, die später im Diskurs über die Methode vereinfacht umformuliert werden, bestehen aus Anweisungen, um zu verhindern, dass der Verstand das Falsche für das Wahre hält. Die erste Regel besteht darauf: Nichts sollte als wahr angenommen werden, was nicht mit Beweisen bekannt ist, es ist notwendig, Eile und Vorurteile sorgfältig zu vermeiden. Die zweite ist die Analyseregel, nach der es einfacher ist, ein Problem zu untersuchen, wenn es einmal existiert reduziert es auf kleinere Teile, auf die Beweise, nämlich auf diese einfachen Dinge, von denen wir nichts wissen Zweifel. Auf die Regel der Analyse folgt die der Synthese, die aus der Reduktion auf einfache unartikulierte Elemente eine komplexe Rekonstruktion des nun gedanklich erhellten Ganzen macht. Die vierte Regel schließlich besteht darin, alle vorherigen Schritte aufzulisten und zu überprüfen, um mögliche Fehler zu korrigieren.

    radikaler Zweifel

    Obwohl Descartes immer noch gewisse Züge der Scholastik beibehält – typisch für das Mittelalter davor seine Entwicklungen – sein Denken wird meist als radikaler Bruch mit der Philosophie beschrieben früher. Auch wenn der Autor keinen ausdrücklichen Willen zur Abspaltung formuliert, weist er in seinen Metaphysischen Meditationen jedoch auf die Notwendigkeit hin das von ihren Vorgängern errichtete Wissensgebäude vollständig verwerfen, um ein neues von Grund auf neu zu errichten Feststoffe. Die Meditationen legen die Grundlagen der Kriterien offen, denen die Methode folgt, um die Realität zuverlässig zu erkennen. Das heißt, sie erklären, woraus diese soliden Fundamente bestehen.

    Da ist der Ansatzpunkt des Philosophen die Ablehnung alles Wissens, das wir bezweifeln können, also alles, was wir ohne Gewissheit „wissen“. Wissen, um ein solches zu sein, muss absolut sein unzweifelhaft, andernfalls sollte es aufgegeben werden. zu diesem Verdacht hyperbolisch oder übertrieben, als Methode fortgeführt, um wahres Wissen von jenem ohne wissenschaftliche Grundlage zu unterscheiden, wird es als bezeichnet radikaler Zweifel oder methodischer Zweifel.

    Der Radikale stellt absolut alles in Frage, Zweifel an seine Grenzen treiben. Der RechtfertigungMetaphysik der Regeln der kartesischen Methode ist, dass solche Regeln es uns ermöglichen, zu unbezweifelbarem Wissen zu gelangen.

    Der ich cogito und der Beweis der Existenz Gottes

    Das erste, was bezweifelt wird, ist die Erkenntnis der Sinne. Wir wissen, dass uns die Sinne bei bestimmten Gelegenheiten täuschen (zum Beispiel, wenn wir beobachten, dass einige Gegenstände "zerbrechen", wenn sie die Wasseroberfläche überqueren), warum nicht annehmen, dass sie uns immer täuschen? Wenn wir den Zweifel auf die Spitze treiben und annehmen, dass alles, was wir wahrnehmen, und sogar unsere Argumentation falsch ist, können wir immer noch sicher sein, dass wir denken und daher existieren.

    Der mich es ist die erste unzweifelhafte Gewissheit, der Prüfstein, zu dem Descartes nach den Regeln der Methode gelangt. Ausgehend von dieser Gewissheit gehen die Meditationen dann weiter zum Beweis der göttlichen Existenz: der das Bewusstsein Das menschliche Bewusstsein enthält die Vorstellung von Gott und in dem Maße, in dem wir sicher sind, dass unser Bewusstsein existiert, dann muss eine solche Vorstellung einen gewissen Realitätsgrad haben, da es ihr Inhalt ist. Die einmal bewiesene Existenz Gottes wird als Garant für das Wahrheitskriterium fungieren, anhand dessen wir echtes Wissen von Irrtum und Falschheit unterscheiden können.

    Bibliographische Referenzen

    Giovanni Reale und Dario Antiseri (1992) Geschichte des philosophischen und wissenschaftlichen Denkens. II. Von

    Humanismus bei Kant. (Il pensiero occidentale dalle origini ad oggi. Band II. Editrice La Scuola, Brescia, fünfte Aufl. 1985), übers. von Juan Andrés Iglesias, Barcelona.

    Themen in Descartes' Philosophie
    Schlagwortwolke
    • Verschiedenes
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Bedeutung der Lateralität
      Verschiedenes
      08/08/2023
      Bedeutung der Lateralität
    • Spanischunterricht
      04/07/2021
      Beispiel für Polilíteras und Bilíteras Silben
    Social
    1817 Fans
    Like
    5047 Followers
    Follow
    4512 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Bedeutung der Lateralität
    Bedeutung der Lateralität
    Verschiedenes
    08/08/2023
    Beispiel für Polilíteras und Bilíteras Silben
    Spanischunterricht
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.