• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • 15 Syntaxbeispiele
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    15 Syntaxbeispiele

    Verschiedenes   /   by admin   /   December 02, 2021

    Syntax

    Die Syntax Es ist ein Zweig der Grammatik, der sich mit dem Studium der möglichen Kombinationen und Funktionen befasst, die Wörter und Phrasen innerhalb eines Satzes haben.

    In allen Sprachen können Wörter auf unterschiedliche Weise angeordnet und kombiniert werden, aber diese Kombinationen haben bestimmte Regeln, damit ein Satz gut geschrieben ist und Sinn. Zum Beispiel ist der Satz "Ich habe gestern einen Film gesehen" nicht gut geschrieben, weil die Wörter nicht richtig angeordnet sind und daher keinen Sinn ergeben.

    Andererseits sind die Sätze "Ich habe gestern einen Film gesehen" und "Ich habe gestern einen Film gesehen" gut geschrieben, weil die Wörter richtig angeordnet sind und Sinn ergeben. Wie in diesem Beispiel zu sehen ist, gibt es innerhalb eines Satzes verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, die aber immer bestimmten Ordnungsregeln entsprechen müssen.

    Grundeinheiten der Syntax

    Syntaktische Analyse

    Es besteht darin, die Struktur eines Satzes zu analysieren, um zu wissen, welche Funktion jede Phrase erfüllt und wie die Elemente angeordnet und kombiniert werden sollten. Syntaktische Analyse wird gelehrt und studiert, damit Menschen Sätze richtig schreiben und verstehen können.

    instagram story viewer

    Satzanalyse

    Beim Parsen bestimmen Sie zunächst, wie der Satz aussieht. Die Sätze können sein:

    Dann wird jeder Teil des Satzes analysiert. Wenn der Satz zusammengesetzt ist, werden alle Suborationen geparst. Wenn der Satz bimembre ist, werden das Subjekt und das Prädikat analysiert. Wenn der Satz unimembre ist, wird bestimmt, welcher der Kern ist und welche Modifikatoren er erhält.

    Themenanalyse

    Die Gegenstand ist die Phrase, die mit dem Verb in Person und Numerus übereinstimmt und immer einen Kern hat, der das zentrale Wort dieser Konstruktion ist und der a. sein kann Substantiv, ein Pronomen oder eine materielle Konstruktion. Zum Beispiel: Elenas Tante ging in den Park. (Betreff: Elenas Tante; Kern: Elena)

    Das Thema kann sein einfach wenn Sie einen einzelnen Kern haben (zum Beispiel: Ana hier leben) oder Verbindung wenn Sie zwei oder mehr Kerne haben (zum Beispiel:Ana und Pedro sie leben hier).

    Der Kern des Themas oder irgendein Nominalphrase kann von den folgenden Modifikatoren begleitet werden:

    Analyse des Prädikats

    Die verbale Prädikate Sie sind normalerweise hinter dem Thema her und haben einen Kern, der a konjugiertes Verb, die in Person und Zahl immer mit dem Thema übereinstimmt. Zum Beispiel: Sie sie gingen in den Laden. (Betreff: sie; Prädikat: sie gingen in den Laden; Kern des Prädikats: waren).

    Darüber hinaus gibt es andere Arten von Prädikaten, nonverbale Prädikate, deren Kern ein Substantiv, ein Adjektiv, a. ist Adverb oder ein Verb. Zum Beispiel: Das Wetter, kühl. (Betreff: das Wetter; nonverbales Prädikat: cool)

    Verbale Prädikate können sein einfach wenn sie einen einzelnen Kern haben (zum Beispiel: Morgen wir werden campen) oder Verbindungen wenn sie zwei oder mehr Kerne haben (zum Beispiel: Morgen wir werden gehen auf den Berg und wir werden campen).

    Der Kern des verbalen Prädikats oder irgendeines Verbalphrase kann von den folgenden Modifikatoren begleitet werden:

    Syntaxbeispiele

    1. Der Vogel fliegt zum Nest. (einfacher bimembre-Satz)
    • Betreff: der Vogel
    • Fachkern: Vogel
    • Fachkernmodifikator: der (direkte Modifikator)
    • Prädikat: es fliegt zum Nest
    • Kern des Prädikats: fliegt
    • Modifikatoren des Prädikatskerns: zum Nest hin (Ortslage)
    1. Es ist kalt. (einfacher einstimmiger Satz)
    • Kern: vor
    • Direkter Modifikator: kalt
    1. Das Schiff änderte den Kurs und die Matrosen ruhten sich etwas aus. (Verbindungssatz)
    • Unterabschnitt 1: Das Schiff hat den Kurs geändert
    • Unterwerfung Thema 1: das Schiff
    • Fachrichtung Kern 1: Schiff
    • Hauptfachmodifikator 1: der (direkte Modifikator)
    • Suboration-Prädikat 1: Er hat das Blatt gewendet
    • Kern des Suborationsprädikats 1: geändert
    • Suboration-Prädikat Kernel-Modifikator 1: Peilung (direktes Objekt)
    • Unterordnung 2: Die Matrosen haben sich etwas ausgeruht
    • Unterwerfung Thema 2: Die Matrosen
    • Unterabschnitt Fachkern 2: Segler
    • Unterabschnitt Thema Kernmodifikator 2: los (direkter Modifikator)
    • Suboration-Prädikat 2: Sie haben sich ein bisschen ausgeruht
    • Kern des Suboration-Prädikats 2: ausgeruht
    • Suboration-Prädikat Kernel-Modifikator 2: ein wenig (Anzahl umständlich)
    1. Estefanía bereitete das Abendessen für ihre Freunde vor. (einfacher bimembre-Satz)
    • Fach und Kern des Fachs: Estefanía
    • Prädikat: er kochte Abendessen für seine Freunde
    • Kernprädikat: vorbereitet
    • Modifikatoren des Prädikatskernels: Abendessen (direktes Objekt); les - a sus amigos (indirektes Objekt)
    1. Das Haus ist sehr groß. (einfacher bimembre-Satz)
    • Betreff: das Haus
    • Fachkern: Haus
    • Betreff-Kernmodifikator: la (direkter Modifikator)
    • Prädikat: es ist sehr groß
    • Kern des Prädikats: is
    • Prädikatskernel-Modifikator: sehr groß (subjektiver Prädikativ)
    1. Im Winter schneit es viel. (einfacher einstimmiger Satz)
    • Kern: Schnee
    • Kernmodifikatoren: im Winter (zeitbedingt); mucho (Umstand der Menge)
    1. Der Präsident hielt eine Rede. (einfacher bimembre-Satz)
    • Betreff: der Präsident
    • Betreff Kern: Präsident
    • Fachkernmodifikator: der (direkte Modifikator)
    • Gepredigt: hielt eine Rede
    • Kern des Prädikats: gab
    • Prädikatskernel-Modifikator: eine Rede (direktes Objekt)
    1. Der Hund ist im Zimmer. (einfacher bimembre-Satz)
    • Betreff: der Hund
    • Fachkern: Hund
    • Fachkernmodifikator: der (direkte Modifikator)
    • Prädikat: Es ist im Löffel
    • Kern des Prädikats: is
    • Prädikat Kernel-Modifikator: im Löffel (Ort umständlich)
    1. Esteban probt mit seinen Bandkollegen. (einfacher bimembre-Satz)
    • Fach und Kern des Faches: Esteban
    • Prädikat: Proben Sie mit Ihren Bandkollegen
    • Kernprädikat: proben
    • Prädikatskernmodifikator: mit deinen Bandkollegen (Begleiterumstände)
    1. Andrea und Marisa sprachen über die Situation im Land. (einfacher bimembre-Satz)
    • Verbundthema: Andrea und Marisa
    • Kerne des Subjekts: Andrea; Marisa
    • Prädikat: Sie sprachen über die Situation im Land
    • Kern des Prädikats: sie sprachen
    • Modifikator des Kerns des Prädikats: zur Situation des Landes (Regimeergänzung)
    1. Darío wird in ein paar Tagen in einem neuen Haus leben. (einfacher bimembre-Satz)
    • Fach und Kern des Fachs: Darío
    • Prädikat: Sie werden in wenigen Tagen in einem neuen Haus wohnen.
    • Kern des Prädikats: wird leben
    • Modifikatoren des Kerns des Prädikats: in einem neuen Haus (Ortslage); in ein paar Tagen (umständliche Zeit)
    1. Gabriela schreibt, korrigiert und redigiert ihre eigenen Bücher. (einfacher bimembre-Satz)
    • Thema und Kern des Themas: Gabriela
    • Zusammengesetztes Prädikat – schreiben, korrigieren und bearbeiten Sie Ihre eigenen Bücher
    • Prädikatskernel: schreiben; Korrekt; bearbeiten
    • Prädikatskernel-Modifikator: Ihre eigenen Bücher (direktes Objekt)
    1. Das Auto steht vor meinem Haus. (einfacher bimembre-Satz)
    • Betreff: das Auto
    • Themenschwerpunkt: Automobil
    • Fachkernmodifikator: der (direkte Modifikator)
    • Prädikat: es parkt vor meinem Haus
    • Kern des Prädikats: is
    • Prädikatsmodifikatoren: geparkt (subjektiver Prädikativ); vor meinem Haus (Ortslage)
    1. Jeder glaubt seinen Worten. (einfacher bimembre-Satz)
    • Fach und Fachkern: alle
    • Prädikat: glaube seinen Worten
    • Kern des Prädikats: glauben
    • Prädikat-Kernel-Modifikator: in Ihren Worten (Regime-Komplement)
    1. Dieser Kaffee ist sehr kalt. (einfacher bimembre-Satz)
    • Betreff: dieser Kaffee
    • Themenschwerpunkt: Kaffee
    • Fachkernmodifikator: Osten (direkter Modifikator)
    • Prädikat: es ist sehr kalt
    • Kern des Prädikats: is
    • Prädikatkernel-Modifikator: sehr kalt (subjektiver Prädikativ)

    Es kann Ihnen dienen:


    Schlagwortwolke
    • Verschiedenes
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Verschiedenes
      04/07/2021
      Beispiele für negative Sätze auf Englisch
    • Definition des Grundsteuerwertes
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Definition des Grundsteuerwertes
    • Geschichte Mexikos
      04/07/2021
      Maya-Eigenschaften
    Social
    7510 Fans
    Like
    7562 Followers
    Follow
    38 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Beispiele für negative Sätze auf Englisch
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Definition des Grundsteuerwertes
    Definition des Grundsteuerwertes
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Maya-Eigenschaften
    Geschichte Mexikos
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.