• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Beispiel für verbale Konjugation
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Beispiel für verbale Konjugation

    Spanischunterricht   /   by admin   /   July 04, 2021

    Verb konjugation sind die verschiedenen Arten, in denen ein Verb gebeugt wird, um Person, Zeit, Stimmung und Zahl auszudrücken. Das heißt, konjugierte Verben bezeichnen eine Person, die die Handlung (Person) ausführt, wenn es Singular ist oder Plural (Zahl), in welcher Zeit die Handlung ausgeführt wurde (Zeit) und mit welcher Absicht das Verb ausgesprochen wurde (Modus).

    • Zum Beispiel das Verb abgestürzt Es wird in der dritten Person Singular, in der Vergangenheits- und Indikativstimmung konjugiert. Und indem man die Form des Verbs ändert (Absturz, Absturz, Absturz) ändern Sie die Kategorien, die ausgedrückt werden.

    Person und grammatikalische Zahl

    Die Person ist die Entität, die die verbale Handlung ausführt, während die Zahl uns informiert, ob diese Entität im Singular oder im Plural steht. In der Konjugation drückt das Verb diese beiden Kategorien entsprechend dem Subjekt aus:

    • Zum Beispiel: „Sandra haben viele Schulden auf der Bank “: das Verb drückt die dritte Person Singular aus (ihr).

    Die grammatikalischen Personen und Zahlen sind:

    instagram story viewer
    • 1. S. Singular: mich
    • 2. S. Singular: du du
    • 3. S. Singular: er sie
    • 1. S. Singular: wir/wir
    • 2. S. Singular: du du
    • 3. S. Singular: Sie sie

    Verbalform

    Die Zeit ist eine grammatikalische Kategorie, die in der Konjugation ausgedrückt wird, um anzuzeigen, in welchem ​​​​Zeitpunkt diese Aktion ausgeführt wird. Es gibt fünf einfache Zeitformen: Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft, Co-Vergangenheit und Post-Vergangenheit; und fünf zusammengesetzte Zeitformen: antepresente, antepreterito, antefuturo, antecopreterito und antepospreterito.

    Beispielsweise:

    • Konjugation von kennt: Vorhanden: kennt, Vergangenheitsform: getroffen, Zukunft: ich werde es wissen, Kopreterit: wusste Ja Postpräteritum: würde wissen, vor der Gegenwart: Ich wusste, Antipräteritum: ich werde gewusst haben, Vorzukunft: ich werde gewusst haben, Antikopreterit: ich hatte getroffen Ja Antiposterit: hätte es gewusst.

    Sprachmodus

    Der verbale Modus bezieht sich auf die Haltung, die der Sprecher beim Aussprechen des Verbs hat. Wir können drei Verbmodi unterscheiden:

    1. Indikativ. Es ist der verbale Modus, in dem Handlungen als etwas Reales angegeben werden oder überprüft werden können:
    • Verb erwarten von indikativ: Ich warte, warte, warte, warte, warte, warte; Ich habe gewartet, du hast gewartet, du hast gewartet, du wirst warten, du wirst warten, sie haben gewartet; Ich werde warten, Sie werden warten, Sie werden warten, wir werden warten, Sie werden warten, Sie werden warten.
    1. Konjunktiv. Es ist der verbale Modus, in dem Handlungen als etwas angegeben werden, das nicht überprüft werden kann, was keine Tatsache ist:
    • Verb warten im Konjunktiv: warte, warte, warte, warte, warte, warte; warten oder warte warte oder warte warte oder warte warte oder lass uns warten, warte oder warte warte oder warten; Ich werde warten, warten, warten, wir werden warten, warten, warten.
    1. Imperativ. Es ist der verbale Modus, in dem Handlungen als Befehl oder Aufforderung angegeben werden:
    • "Warten die Anweisungen des Chefs"
    • "Warten für deine Kollegen

    Verbkonjugationen:

    Es gibt drei Konjugationsmodelle für regelmäßige Verben, dh für Verben, bei denen der Stamm nicht variiert und deren Endungen immer übereinstimmen; die Endungen jeder der Konjugationen können für jedes regelmäßige Verb verwendet werden.

    1. Verben der 1. Konjugation: Endung in ar
    • Beispielsweise gehen: Ich gehe, du gehst, geh, wir gehen, du gehst, gehst.
    1. Verben der 2. Konjugation: Endung in ähm
    • Beispielsweise wollen: Ich will, will, will, will, will, will.
    1. Verben der 3. Konjugation: Endung in gehen
    • Beispielsweise

    Beispiele für die Konjugation von Verben

    Musterbeispiel für die 1. Verbkonjugation (lieben):

    Indikativer Modus:

    • Vorhanden: Ich liebe, liebe, liebe, wir lieben, lieben, lieben.
    • Präteritum: Ich habe geliebt, geliebt, geliebt, geliebt, geliebt, geliebt.
    • Zukunft: Ich werde lieben, lieben, lieben, lieben, lieben, lieben.
    • Kopreterit: Ich habe geliebt, geliebt, geliebt, geliebt, geliebt, geliebt.
    • Postpräteritum: Ich würde lieben, lieben, lieben, lieben, lieben, lieben.
    • Vorher: Ich habe geliebt, du hast geliebt, du hast geliebt, wir haben geliebt, du hast geliebt, du hast geliebt.
    • Präteritum: Ich habe geliebt, du hast geliebt, du hast geliebt, wir haben geliebt, du hast geliebt, du hast geliebt.
    • Vorher: ich werde geliebt haben, ihr werdet geliebt haben, ihr werdet geliebt haben, wir werden geliebt haben, ihr werdet geliebt haben, sie werden geliebt haben.
    • Antekopreterit: Ich hatte geliebt, du hattest geliebt, ich hatte geliebt, wir hatten geliebt, du hattest geliebt, du hattest geliebt.
    • Präposterit: ich hätte geliebt, du hättest geliebt, ich hätte geliebt, wir hätten geliebt, du hättest geliebt, sie hätten geliebt.

    Konjunktivmodus:

    • Vorhanden: Liebe, Liebe, Liebe, Liebe, Liebe, Liebe.
    • Präteritum: werde lieben oder Liebe Liebe oder kneten, lass uns lieben oder lass uns lieben, liebe oder du wirst lieben, du wirst lieben oder
    • Zukunft: Ich werde lieben, lieben, lieben, lieben, lieben, lieben.
    • Vorher: haben geliebt, haben geliebt, haben geliebt, haben geliebt, haben geliebt.
    • Vorher: ich hätte geliebt, du hättest geliebt, ich hätte geliebt, wir hätten geliebt, du hättest geliebt, sie hätten geliebt.

    Imperativ-Modus:

    • Ihre: liebt
    • Ihr: Amen
    • Sie: Liebe

    Musterbeispiel für die 2. Verbkonjugation (verlieren):

    Indikativer Modus:

    • Vorhanden: Ich verliere, du verlierst, du verlierst, wir verlieren, du verlierst, du verlierst.
    • Präteritum: Ich habe verloren, du hast verloren, du hast verloren, du hast verloren, du hast verloren.
    • Zukunft: Ich werde verlieren, du wirst verlieren, du wirst verlieren, wir werden verlieren, du wirst verlieren, du wirst verlieren.
    • Kopreterit: Ich habe verloren, du hast verloren, du hast verloren, du hast verloren, du hast verloren, du hast verloren.
    • Postpräteritum: Ich würde verlieren, du würdest verlieren, ich würde verlieren, wir würden verlieren, du würdest verlieren, du würdest verlieren.
    • Vorher: Ich habe verloren, du hast verloren, sie haben verloren, wir haben verloren, du hast verloren, sie haben verloren.
    • Präteritum: Ich habe verloren, du hast verloren, du hast verloren, wir haben verloren, du hast verloren, du hast verloren.
    • Vorher: ich werde verloren haben, ihr werdet verloren haben, ihr werdet verloren haben, wir werden verloren haben, ihr werdet verloren haben, ihr werdet verloren haben.
    • Antekopreterit: Ich hatte verloren, du hattest verloren, ich hatte verloren, wir hatten verloren, du hattest verloren, sie hatten verloren.
    • Präposterit: ich hätte verloren, du hättest verloren, ich hätte verloren, wir hätten verloren, du hättest verloren, sie hätten verloren.

    Konjunktivmodus:

    • Vorhanden: Verlieren, verlieren, verlieren, verlieren, verlieren, verlieren.
    • Präteritum: hat verloren oder verlieren verlieren oder du würdest verlieren, wir würden verlieren oder verlieren verlieren oder würde verlieren, verlieren oder
    • Zukunft: verlieren, verlieren, verlieren, verlieren, verlieren, verlieren.
    • Vorher: Sie haben verloren, Sie haben verloren, Sie haben verloren, wir haben verloren, Sie haben verloren, Sie haben verloren.
    • Vorher: ich hätte verloren, du hättest verloren, ich hätte verloren, wir hätten verloren, du hättest verloren, sie hätten verloren.

    Imperativ-Modus:

    • Ihre: vermisst
    • Ihr: verlieren
    • Sie: verlieren

    Modellbeispiel für die Konjugation des 3. Verbs (Leben):

    Indikativer Modus:

    • Vorhanden: Ich lebe, du lebst, du lebst, wir leben, du lebst, sie lebten.
    • Präteritum: Ich habe gelebt, du hast gelebt, du hast gelebt, wir haben gelebt, du hast gelebt, du hast gelebt.
    • Zukunft: Ich werde leben, du wirst leben, du wirst leben, wir werden leben, du wirst leben, du wirst leben
    • Kopreterit: lebte, lebte, lebte, lebte, lebte, lebte.
    • Postpräteritum: Ich würde leben, du würdest leben, ich würde leben, wir würden leben, du würdest leben, du würdest leben
    • Vorher: Ich habe gelebt, du hast gelebt, du hast gelebt, wir haben gelebt, du hast gelebt, du hast gelebt.
    • Präteritum: Ich habe gelebt, du hast gelebt, du hast gelebt, wir haben gelebt, du hast gelebt, du hast gelebt.
    • Vorher: ich werde gelebt haben, ihr werdet gelebt haben, ihr werdet gelebt haben, wir werden gelebt haben, ihr werdet gelebt haben, ihr werdet gelebt haben.
    • Antekopreterit: Ich hatte gelebt, du hattest gelebt, ich hatte gelebt, wir hatten gelebt, du hattest gelebt, du hattest gelebt.
    • Präposterit: ich hätte gelebt, du hättest gelebt, ich hätte gelebt, wir hätten gelebt, du hättest gelebt, sie hätten gelebt.

    Konjunktivmodus:

    • Vorhanden: Lang lebe, lang lebe, lang lebe, lang lebe, lang lebe.
    • Präteritum: wohnen oder lebe, lebe oder würde leben, würde leben oder wir würden leben, würden leben oder würde leben, würde leben oder
    • Zukunft: Lebe, lebe, wir werden leben, leben, leben, leben.
    • Vorher: haben gelebt, haben gelebt, haben gelebt, haben gelebt, haben gelebt, haben gelebt.
    • Vorher: ich hätte gelebt, du hättest gelebt, ich hätte gelebt, wir hätten gelebt, du hättest gelebt, du hättest gelebt.

    Imperativ-Modus:

    • Ihre: es lebt
    • Ihr: wohnen
    • Sie: wohnen

    15 Beispiele für Verbkonjugation erklärt:

    1. "Mich ich öffnete die Türen und Fenster sein werde lüften Zuhause"
      ich öffnete Es wird in der 1. Person Singular konjugiert, in der Vergangenheit Indikativ.
      Wird lüften Es wird in der 3. Person Singular konjugiert, im Konjunktiv Präteritum.
    1. “Sie finden immer so wie wir alle lass uns Spaß haben auf euren Partys"
      Sie finden Es wird in der 2. Person Singular im Indikativ Präsens konjugiert.
      Lass uns Spaß haben Es wird in der 1. Person Plural im Konjunktiv Präsens konjugiert.
    1. "Die grauen Wolken sie haben geworben ein Regen am Nachmittag"
      Sie haben geworben wird in der 3. Person Plural konjugiert, im kopreteritischen Indikativ
    1. “Wir organisieren eine Party zur Einweihung der neuen Wohnung, in der wir leben”
      Wir organisieren wird in der 1. Person Plural, Futur Indikativ konjugiert.
      Wir leben Es wird in der 1. Person des Plurals im Präsens Indikativ konjugiert.
    1. "Aber hätte gewettet all das Geld, Wir würden haben die Rechnungen bezahlen "
      Du hättest gewettet Es wird in der 2. Person Singular konjugiert, im Antepreterit des Konjunktivs.
      Wir würden haben wird in der 1. Person Plural konjugiert, Indikativ nach der Vergangenheitsform
    1. "Ihr Sie habenist eingetroffen zu weit in den Spielebenen"
      Bin angekommen Es wird in der 3. Person Plural konjugiert, im Indikativ im Präsens.
    1. "Noch nie wir haben gehabt die Möglichkeit, sich intensiver zu unterhalten, um sich besser kennenzulernen."
      Wir haben gehabt es wird in der 1. Person Plural konjugiert, im Kopreterit-Indikativ.
    1. "Wann gehe zu S ein gelbes Schild auf der linken Seite, du wirst angekommen sein zur Hauptkreuzung"
      Gehe zu S Es wird in der 2. Person Singular im Konjunktiv Präsens konjugiert.
      Du wirst angekommen sein es wird in der 2. Person Singular konjugiert, im Forefuture Indikativ.
    1. "Wenn sie wäre angekommen vorhin, würde berührt haben ein Stück vom Kuchen"
      Wäre angekommen Es wird in der 3. Person Plural konjugiert, im Antepreterit des Konjunktivs.
      Hätte berührt Es wird in der 3. Person Plural konjugiert, im Antepreterit des Konjunktivs.
    1. „Du wirst anfangen zu sparen, bis du du bist geblieben ohne Geld"
      Du gehst Es wird in der 2. Person Singular im Indikativ Präsens konjugiert.
      Bin geblieben Es wird in der 2. Person Singular, im Indikativ Präsens konjugiert.
    1. "Mich ich habe gehabt immer viel Pech für die Liebe; nur ich habe negative Erfahrungen"
      ich habe gehabt Es wird in der 1. Person Singular konjugiert, im Indikativ Präsens.
      ich habe wird in der 1. Person Singular, Indikativ Präsens konjugiert
    1. "Ja du wirst fertig die Meisterschaft, sicherlich würdest du bekommen eine bessere Arbeit"
      Du wirst fertig Es wird in der 2. Person Singular konjugiert, im Antepreterit des Konjunktivs.
      Würdest du bekommen Es wird in der 2. Person Singular konjugiert, im Indikativ nach der Vergangenheitsform.
    1. "Ihr werde miterlebt haben ein einzigartiges meteorologisches Ereignis, das nicht werde wiederholen”
      Sie werden miterlebt haben es wird in der 2. Person Plural konjugiert, im forefuture Indikativ.
    1. "Niederlassung würde öffnen bis vier Uhr nachmittags, also Wir würden haben eine Stunde warten"
      Würde öffnen Es wird in der 3. Person Singular konjugiert, im Indikativ nach der Vergangenheitsform.
      Wir würden haben Es wird in der 1. Person des Plurals konjugiert, im Nachpräteritum des Indikativs.
    1. "Aber wir hätten gehandelt schnell, meine Tante weiß es wahrscheinlich nicht ich hätte gespart”
      Wir hätten gehandelt Es wird in der 1. Person Plural konjugiert, im Antepreterit des Konjunktivs.
      ich hätte gespart Es wird in der 3. Person Singular konjugiert, im Antepreterit des Konjunktivs.
    Schlagwortwolke
    • Spanischunterricht
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Verschiedenes
      01/02/2022
      Geschichte der Eroberung Amerikas
    • Verschiedenes
      01/02/2022
      50 Beispiele für Alliteration
    • Verschiedenes
      28/02/2022
      50 Beispiele für Liebe
    Social
    22 Fans
    Like
    378 Followers
    Follow
    8972 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Geschichte der Eroberung Amerikas
    Verschiedenes
    01/02/2022
    50 Beispiele für Alliteration
    Verschiedenes
    01/02/2022
    50 Beispiele für Liebe
    Verschiedenes
    28/02/2022

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.